Beschreibung
Wandern im UNESCO Biosphärenreservat Rhön das Land der offenen Fernen…
Wir sind unterwegs auf den Spuren vom Rhön Paulus und Ernest Hemingway und wandern 8 Tage auf dem „HOCHRHÖNER®“ Wanderweg. 2010 wurde der „HOCHRHÖNER®“ vom „Deutschen Wandermagazin“ als schönster Wanderweg Deutschlands gekürt und gehört somit zu den „Top Trails of Germany“
Die Rhön, ist ein einzigartiges Mittelgebirge im Herzen Deutschlands und verbindet die Länder Thüringen, Bayern und Hessen.
Die Mischung aus Ihrer keltischen Geschichte, uralten Buchenwäldern, dunklen Mooren, lieblichen Flusstälern, basaltenen Bergeshöhen und mondänen Kurbädern, machen das „Land der offenen Fernen“ zu einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Europas.
Vieles blieb so ursprünglich, wie es schon vor Jahrhunderten war. Denn die schmerzhafte deutsche Teilung trennte nicht nur den Lebensraum, sondern auch die Kulturlandschaft und verhinderte somit tiefgreifende Veränderungen.
Lassen Sie die ereignisreichen Tage bei einem Rhöner Bier und köstlicher regionaler Küche ausklingen zum Beispiel im Dermbacher „Sächsischen Hof“ wo einst schon der Weltbekannte Schriftsteller Ernest Hemingway mit seinem Freund dem schottischen Whisky-Hersteller Johnny Walker zu Gast war.
Der Reiseleiter ist gebürtiger „Rhöner“ und freut sich, Ihnen bei dieser Wanderreise neben einer einmaligen Landschaft, das geschichtliche, kulturelle und natürliche Erbe seiner Heimat zu zeigen. So wird die Reise neben dem entspannenen Wandern, informativ, lebendig und interessant.
Teilnehmer: min. 3 bis max. 12 Personen
Aktivitäten:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.
Reiseverlauf wählen:
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Die traditionsreiche Stadt mit ihrer keltischen Geschichte, eingebettet im Werratal zwischen Thüringer Wald und Rhön, ist ein bekanntes Thüringer Heilbad. Hier treffen Sie am Abend Ihren Reiseleiter und besprechen den Reiseverlauf. Wer mag, kann den Tag in der hoteleigenen Sauna ausklingen lassen (Extrakosten). Übernachtung Bad Salzungen. incl. Abendessen. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Vom Werratal geht es durch das Wasserschutzgebiet des Polsambaches hinauf zum 645 m hohen Pleß, der von einem Aussichtsturm überragt wird. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick vom Thüringer Wald bis hin zu den Bergen der Rhön. Der Abstieg nach Bernshausen, Ihrem nächsten Übernachtungsort, führt am Schönsee vorbei, wo Sie die Möglichkeit zu einem erfrischenden Bad im Bergsee haben. Weiter geht es auf naturnahen Pfaden zum größten See der Thüringer Rhön, der Bernshäuser Kutte. Der 45 m tiefe und kreisrunde Basaltsee ist ein Naturschutzgebiet und entstanden durch einen Erdfall. Am Nachmittag erreichen Sie Ihr Landhotel in Bernshausen, in dem Sie sich auch heute wieder bei einem Besuch in der Sauna verwöhnen lassen können (Extrakosten). Gehzeit: ca. 5 h; ca. 17 km; ca. +500 Hm/–350 Hm Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Bei dieser Wanderung begeben Sie sich sowohl auf die Spuren des weltbekannten Schriftstellers Ernest Hemingway, der auch ein leidenschaftlicher Angler und Genießer der Rhönforelle war, sowie auf die des Rhöner Robin Hoods, dem Rhönpaulus. Der legendäre Räuber, Schmuggler und Wegelagerer steht heute als Holzfigur auf dem Dermbacher Dorfplatz. Beim Abstieg ins Feldatal nach Dermbach durchqueren Sie den ältesten Eibenwald Europas. Im Naturschutzgebiet Ibengarten stehen – angepflanzt von ehemaligen Mönchen – uralte Eiben, von denen einige Exemplare bis zu 500 Jahre zählen. In Dermbach beziehen Sie am Nachmittag Ihre nächste Unterkunft. Gehzeit: ca. 4,5 h; ca. 14 km; ca. +400 Hm/–400 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung im Hotel im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Auf der ca. 20 km langen Etappe erwartet Sie zunächst ein starker Anstieg hinauf zum Gläserberg. Er gehört zu den Bergen der Rhön mit den schönsten Aussichten. Bei gutem Wetter können Sie von hier bis zum UNESCO-Welterbe Wartburg sehen! Der Weg führt Sie durch beeindruckende Natur und vorbei an einem Vulkan-Nebenkrater. Nach einer Rast am Gläserberg steigen Sie in den anerkannten Luftkurort Tann, gelegen im Biosphärenreservat Rhön, ab. Dabei bietet sich Ihnen ein herrlicher Blick auf das Feldatal, die Berge der Vorderrhön und auf die Höhen des Thüringer Waldes. Gehzeit: ca. 6,5 h; ca. 20 km; ca. +600 Hm/–550 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Am heutigen Tag geht es zum höchsten Berg der Thüringischen Rhön, den 813 m hohen Ellenbogen, zum Eisenacher Haus.1928 wurde es vom Rhönwanderklub Eisenach gebaut. Sie durchwandern Sie von Tann aus den ehemaligen „Todesstreifen“ der innerdeutschen Grenze von Hessen nach Thüringen. Heute zählt diese Landschaft zum Nationalen Naturmonument Grünes Band Deutschland, in dem seltene Pflanzen zu Hause sind und stark bedrohte oder seltene Tierarten ein wichtiges Rückzugsgebiet gefunden haben. In unmittelbarer Nähe zum Eisenacher Haus, Ihrem Domizil für die kommenden drei Nächte, liegt der Aussichtspunkt Noahs Segel – lassen Sie ihren Blick von dort in alle Richtungen schweifen und genießen Sie die herrliche Sonnenuntergangsstimmung oder aber den nächtlichen Himmel im Sternenpark Rhön. Abends bietet sich ein Besuch in der hauseigenen Sauna an (Extrakosten). Gehzeit: ca. 6 h; ca. 18 km; ca. +500 Hm/–300 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Ein kurzer Transfer bringt Sie zum Ausgangspunkt Ihrer letzten und anspruchsvollen Wanderung um und über den Kreuzberg. Wegen seiner spirituellen Anziehung auch als heiliger Berg der Franken bezeichnet, bietet er herrliche Ausblicke ins Fränkische Land, über den Thüringer Wald und bei guter Sicht auch bis zum Spessart. Bereits zu Beginn der Christianisierung Frankens war der Kreuzberg ein traditioneller Wallfahrtsort. Erst viel später siedelten sich Franziskanermönche hier an, die seit 1731 in der klostereigenen Brauerei ein Bier brauen, dessen Geschmack nicht nur die Mönche, sondern auch Ausflügler und Wanderer schätzen. Nach einer ausgiebigen Rast auf dem dritthöchsten Berg der Rhön setzen Sie Ihre eindrucksvolle Wanderung zum Ausgangspunkt fort. Nach der Wanderung haben Sie noch Zeit, Bischofsheim zu erkunden. Mit dem Rücktransfer zum Eisenacher Haus geht eine erlebnisreiche Wanderwoche zu Ende. Gehzeit: ca. 5 h; ca. 14 km; ca. +/–450 Hm ; Mahlzeiten: Frühstück, Lunchpaket, Abendessen. Übernachtung in Pension im Einzel- oder Doppelzimmer mit privatem Bad.
Viel zu schnell und mit einem Rucksack voller Eindrücke und Erinnerungen endet Ihre Wanderwoche durch das Land der offenen Fernen, und sie treten Ihre Heimreise an.; Mahlzeiten: Frühstück.
Leistungen
- Alle Zimmer mit Dusche/Bad und WC
- Alle Übernachtungen mit 7 x Frühstück und 6 x Lunch-Back/Picknik in Landhotels, Pensionen und Landgasthöfen
- gemeinsames Abendessen am 1. und 7. Tag
- Örtlicher Reiseleiter während der gesamten Tour
- Abholung/Transfer zu Startpunkten der Tagesetappen (wenn erforderlich)
- Gepäcktransport bei Hotelwechsel
- Kurtaxe
- Wanderkarte
Zusatzleistungen
- Individuelle An- und Abreise
- Sonstige Mahlzeiten und Getränke
- Einzelzimmerzuschlag 175,00 €
- Rückfahrt zum Auto nach Bad Salzungen mit Privattransfer: siehe Hinweise!
Hinweise
Rücktransfer: Für die Rückkehr zum Ausgangsort Bad Salzungen kann ein Privattransfer organisiert werden (zahlbar vor Ort). Der Preis beträgt p. P.
€ 70,– bei 1 Person
€ 45,– bei 2 bis 3 Personen
€ 40,– ab 4 Personen
€ 35,– ab 7 Personen
Die Abfahrt erfolgt gegen 9 Uhr, so dass Sie zwischen 09:45 Uhr und 10 Uhr in Bad Salzungen ankommen.
Die Gebühr für das Parken beim ersten Hotel beträgt ca. € 3,– je Tag.
Kurzfristige Buchungen: Hierbei kann eine Unterbringung in der ausgewiesenen Kategorie nicht in jedem Fall garantiert werden. Dies ändert jedoch nichts am Charakter und der Qualität der Reise.
Termine & Preise:
Termine | Preis pro Person | Buchung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
27.04.2025 - 04.05.2025
Durchführungsgarantie [ID: R01DRW2501] |
|
buchen | ||||
25.05.2025 - 01.06.2025
Durchführungsgarantie [ID: R01DRW2502] |
|
buchen | ||||
07.09.2025 - 14.09.2025
Durchführungsgarantie [ID: R01DRW2503] |
|
buchen | ||||
05.10.2025 - 12.10.2025
[ID: R01DRW2504] |
|
buchen | ||||
26.04.2026 - 04.05.2026
[ID: R01DRW2601] |
|
ausgebucht | ||||
24.05.2026 - 31.05.2025
[ID: R01DRW2602] |
|
ausgebucht | ||||
06.09.2026 - 13.09.2026
[ID: R01DRW2603] |
|
ausgebucht |