Beschreibung
Neuseeland ist kein Geheimtipp mehr aber trotz allem ein Natur- und Outdoorparadies! Mit seinen schneebedeckten Gebirgen, rauchenden Vulkanen, urzeitlichen Wäldern, glasklaren Seen und einem mal tropischen, mal rauen, aber stets nahen Ozean sind die Möglichkeiten aktiv unterwegs zu sein fast unbegrenzt. Sich angesichts der Vielfalt für eine bestimmte Reise zu entscheiden, ist daher auch eine Übung in Sachen Verzicht. Wanderreise oder Fahrradreise, Segelreise oder Kajaktour. Dass es dann auch noch zwei ganz unterschiedliche Hauptinseln gibt, macht eine Entscheidung denkbar schwer.
In den vergangenen Jahren haben wir Ideen für besondere Aktivitäten in Neuseeland gesammelt und bei dieser Reise durfte jeder seine absoluten Lieblingsorte und –aktivitäten einbringen. Herausgekommen ist eine wahrhaft „multiaktive“ Reise die in dieser Art wirklich einzigartig ist und Ihnen keine schwere Entscheidung aufzwingt: Auf stets abwechselnden Wanderungen, Kajaktouren, Segeltörns und Radetappen geht es vom nördlichsten Punkt zum südlichsten Zipfel. Neben grandiosen Klassikern zeigen wir Ihnen teils sehr versteckte Orte mit besonderem Flair. Seien Sie gespannt auf traumhafte Strände, Gletscher, Regenwälder, Fjorde und einen unbeschreiblichen südlichen Sternenhimmel! Worin sich unsere Kollegen sofort einig waren: die Reise muss „laid back“ bleiben und das Lebensgefühl Neuseelands atmen.
Teilnehmer: min. 6 bis max. 12 Personen
Aktivitäten:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.
Reiseverlauf wählen:
Herzlich Willkommen in Neuseeland! Nach Ihrer Ankunft erfolgt der Transfer zur Unterkunft im Stadtzentrum von Auckland. Der Rest des Tages steht für erste Erkundungen in der größten polynesischen Stadt der Welt zur freien Verfügung. Die Aussichtsterrasse des Sky Towers bietet einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und den Hauraki Gulf. Das Lebensgefühl der Aucklander spiegelt sich in der lebendigen Szenerie des Viaduct Basin mit seinen Bars und Cafés wieder. In unmittelbarer Nähe - die majestätischen Segelboote der größten "Marina" der Welt. Briefing im Hotel mit Ihrem Reiseleiter ist 18 Uhr. Abendessen im Hotelrestaurant und gemeinsamer Spaziergang zur Hafenmeile.
Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre Reise startet in das hügelige Northland. Hier wachsen die Kauri-Bäume, welche einen Stammdurchmesser bis zu vier Metern erreichen und in der Maori Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Weg gen Norden fahren Sie zum Waipoua Forest. Der größte heute lebende Kauri wird auf etwa 2000 Jahre geschätzt. Eine kleine Wanderung bringt Sie zum Tāne Mahuta. Schließlich erreichen Sie Paihia, Ihr Übernachtungsort für die kommenden drei Nächte und ein großartiger Ausgangspunkt um die „Bay of Island“ zu erkunden. Übernachtung im Motel in Paihia.
Fahrt: ca. 5 h, 330 km.
Heute unternehmen Sie wie ein waschechter Kiwi, eine ganztägige Erkundung der Bay of Islands per Boot (Segelboot mit Motorunterstützung) mit einem Inselstopp und Lunch. Es besteht die Möglichkeit im kristallklaren, azurblauen Wasser zu Baden. Mit etwas Glück sehen Sie hier bereits die ersten Pinguine, Delphine und viele Seevögel in einer traumhaft malerischen Kulisse. Gegen 10 Uhr morgens verlässt Ihr Boot den Hafen in Paihia. An Bord befinden sich Toiletten, Duschen, Umkleiden und zahlreiche überdachte Sitzmöglichkeiten. Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr ist die planmäßige Ankunftszeit in Paihia angedacht. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Hinweis: Lunchsnacks bekommen Sie an Bord. Sollte das Boot nicht segeln können, wird der Motor benutzt.
Im Nordwesten der Nordinsel liegt Cape Reinga, ein Ort von besonderer kultureller und spiritueller Bedeutung für Maori. "Reinga", der Ort der "Überfahrt", von dem aus laut Maori die Seelen der Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu dem Heimatland ihrer Ahnen (Hawaiiki) starten. Hier unternehmen Sie individuell eine ca. 3-stündige Küstenwanderung mit der Möglichkeit für eine Badepause. Auf dem Weg zum Cape besuchen Sie den Ninety Mile Beach, welcher sich über 88 km erstreckt. Einst diente der Strand als Landebahn für Flugzeuge und noch heute kann er offiziell als Verkehrsroute für PKW mit Allradantrieb genutzt werden. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Fahrt pro Strecke: ca. 3 h, 215 km; Wanderung: ca. 3 h, 5 km, +/- 140 Hm
Heute ist ein langer Transfertag von der Bay of Island zur Coromandel Halbinsel geplant. Die Halbinsel ist sehr hügelig und größtenteils von subtropischem Regenwald bewachsen. Ab Paeroa tauschen Sie jedoch das Auto gegen das Rad: Sie starten individuell auf der ehemaligen Bahnstrecke (Hauraki Rail Trail) durch die Karangahaka Schlucht und fahren an den Wasserkaskaden der Owharoa Falls vorbei. Ihr Ziel ist der historische Goldgräberort Waihi, so Sie Ihr Reiseleiter wieder empfägt. Von dort geht es zum Tagesziel: dem Hot Water Beach. Unterwegs machen Sie immer mal wieder Stops für Lunchpausen und zum Fotografieren. Übernachtung in der Nähe des Hot Water Beach.
Fahrt: ca. 6 h, 420 km; Rad: ca. 22 km, 1,5 h, einfach
Früh am Morgen (ca. 7 Uhr) starten Sie mit einer kurzen Fahrt zum Hahei Beach. Goldgelbe Sandstrände und azurblaues Meer erwarten Sie. Am Hahei Beach angekommen, paddeln Sie mit dem Kajak über das glasklare Meer zur Cathedral Cove (ca. 3,5 h mit örtlichem Guide und Reiseleiter). Es wechseln sich teils 40 Meter über den Meeresspiegel herausragende Klippen mit Buchten ab, in denen sich die artenreiche Vegetation Neuseelands angesiedelt hat. Mit etwas Glück werden Sie während des Paddelns wieder von Delfinen begleitet. Ihr Ziel, die Cathedral Cove, liegt an der Mercury Bay und ist eine Höhle, die eine kathedralenähnliche, spitz zulaufende Decke aufweist. Durch die Gezeiten konnte diese Form über viele Jahrhunderte entstehen. Hier haben Sie genügend Zeit um sich die Höhle anzuschauen und im glasklaren Meer baden zu gehen oder zu schnorcheln (mit eigener Ausrüstung). Badesachen sollten daher nicht fehlen. Zurück in Hahei geht es wieder zum Hot Water Beach. Hier können Sie sich Ihre eigene Strandbadewanne graben (abhängig von den Gezeiten). Denn hier tritt direkt am Strand 64 °C heißes Wasser aus zwei Quellen aus, die bei Ebbe etwa 2 Stunden lang zugänglich sind. Die Krux beim Graben Ihrer Badewanne besteht darin, die angemessene Temperatur zwischen Meereswasser und Thermalquelle zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher Tipps geben. Übernachtung wie Vortag.
Mittagessen können Sie im Restaurant oder einem Café oder Sie packen sich Lunchpakete. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gern Tipps. Das Graben am Strand vom Hot Water Beach ist abhängig von den Gezeiten. Sollte die See-Kajaktour witterungsbedingt (wegen zu hohem Wellengang) nicht stattfinden, wird als Alternative eine Wanderung zur Cathedral Cove angeboten. Seekajaktour: ca. 3,5 h insgesamt.
Von Whitianga fahren Sie früh am Morgen gen Süden über Rotorua, dem geothermalen Zentrum Neuseelands, Richtung Waimangu Valley. Das 17 km lange Tal ist ein Grabenbruch, etwa 25 km südlich von Rotorua. Hier haben Sie die Möglichkeit das jüngste Thermalgebiet der Welt zu erkunden. Das geothermale Ökosystem ist das einzige Beispiel eines natürlich regenerierten Ökosystems in Neuseeland. Übernachtung in Turangi. Ankunft am Abend gegen 20 Uhr. Möglichkeit zum Abendessen im Restaurant in Turangi.
Fahrt: ca. 4 h, 300 km
Sehr früh am Morgen starten Sie in Taupo zu einer der spektakulärsten Tageswanderungen Neuseelands – dem Tongariro Alpine Crossing! Die Wanderung führt Sie quer durch eine pittoreske Landschaft, vorbei an heißen Quellen, türkisfarbenen Kraterseen (Emerald Lakes) und bizarren Lavatrümmern mitten durch das Vulkangebiet. Überall riecht es nach Schwefel, die Erde dampft und Fumarolen steigen auf. Die aktiven Vulkane sind ein Glied einer unterirdischen Feuerkette, welche am Mt. Taranaki, endet. Mt. Ngaruhoe ist der berühmte Schicksalsberg der Verfilmung von "Herr der Ringe". Diese Wanderung ist sehr wetterabhängig, da die Vulkane Wanderer und Wolken gleichermaßen anziehen. Übernachtung wie am Vortag.
Wanderung: ca. 6 - 7 h, 20 km, +800/ -1100 Hm. Hinweis: Diese Wanderung wird nicht von Ihrem Reiseleiter begleitet - Sie sind als unabhängiger Wanderer unterwegs. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen vor Ort eine detaillierte Einführung und das notwendige Kartenmaterial. Der Crossing Transfer zum Startpunkt, sowie die Abholung am Ende, ist organisiert. Knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderung dringend erforderlich. Darüber hinaus ist diese Wanderung extrem vom Wetter und geothermischen Aktivitäten abhängig, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Es kann deshalb zu kurzfristigen Änderungen des Ablaufs kommen und Sie unternehmen eine alternative Wanderung. Start in Turangi ca. 7 Uhr. Fahrt bis zum Startpunkt des Trekkings ca. 40 min.
Die Reise geht weiter zur kleinen Siedlung Pipiriki am Whanganui Fluss im Whanganui Nationalpark. Dort wartet das nächste Transportmittel, ein Jetboat, auf Sie, mit welchem Sie den Whanganui stromaufwärts bis zur Mangapurua Landing in Richtung Bridge to Nowhere gebracht werden (ca. 40 min). Von hier führt Sie ein Wanderweg (3 km) mitten im Urwald nach 40 bis 45 Minuten zur Brücke. Ein örtlicher Führer wird Ihnen den Weg erklären. Die Bridge to Nowhere „Brücke nach Nirgendwo“ überspannt seit 1930 den Mangapurua, einen Seitenarm des Whanganui Flusses, führt aber zu beiden Seiten ins Nirgendwo. Durch ihre abgelegene Lage kann man die Brücke nur per Kayak oder im Jetboot erreichen. Einst sollte die Brücke den Zugang zu einem Landgebiet unterstützen, das die neuseeländische Regierung 1917 für neu angesiedelte Farmer, angedacht hatte. Anfang 1940er Jahre gaben die dortigen Bewohner endgültig den ständigen Kampf gegen den Urwald auf und siedelten um. Der Urwald hat sich mittlerweile alles wieder zurückgeholt. Zurück in Pipiriki geht es zum Küstenort Wanganui. Übernachtung in Wanganui.
Fahrt: ca. 2,5 h, 177 km; Wanderung: ca. 45 min, 3 km (eine Strecke), Fahrt mit dem Jetboot: 2x 40 min
Auf dem Weg von Wanganui Richtung Wellington halten Sie für eine Strandwanderung (1,5 h). Gegen Mittag wird Windy Wellington erreicht. Neuseelands Hauptstadt erwartet Sie mit tollen Bars und Restaurants. Am Nachmittag haben Sie noch Zeit das "Te Papa" Museum (optional) zu besuchen. Übersetzt bedeutet der vollständige Name “Der Ort der Schätze dieses Landes”. Hier präsentiert sich die Geschichte Neuseelands zum Anfassen und Erleben mittels Ausstellungen zur Historie der Maori und ihrer Kultur, zur geologischen Beschaffenheit des Landes (inkl. einer sehr realen Erdbebensimulation) und zum Leben der Kiwis an sich. Alternativ können Sie an der Hafenmeile schlendern. Übernachtung Wellington. Übernachtung: Wellington, Hotel.
Mit der Fähre geht es am Vormittag nun weiter zur Südinsel nach Picton. Die auf diesem Weg zu überquerende Cook Strait ist an ihrer schmalsten Stelle 22 km breit und offizieller Teil des Highway 1. Sie verbindet die Tasmanische See mit dem Südpazifischen Ozean und wurde nach James Cook benannt, der sie als erster durchsegelte. Die ca. 4-stündige Überfahrt ist oftmals sehr schaukelig, hält jedoch bei der Einfahrt in die Inselwelt großartige Ausblicke bereit. Übernachtung in Picton im Motel.
Am frühen Morgen ca. 8 Uhr fahren Sie ca. 1,5 h mit dem Boot in die Marlborough Sounds. Ziel ist die Bucht Ship Cove. Von hier aus startet das wohl schönste Teilstück des Queen Charlotte Tracks bis zur Furneaux Lodge. Alternativ können Sie auch direkt zur Furneaux Lodge mit dem Boot weiter fahren und dort eine einfachere und kürzere Wanderung unternehmen und die Bucht genießen. Am Nachmittag holt Sie das Boot an der Furneaux Lodge ab und fährt Sie zurück nach Picton. Ankunft in Picton ca. 16 Uhr.
Übernachtung in Picton wie am Vortag.
Wanderung: ca. 5 h, ca. 15 km, ca. +/- 200 Hm.
Anforderungen für die Wanderung ab Ship Cove: Moderate Küstenwanderung mit teilweise steilen An- und Abstiegen; vor allem am Anfang.
Heute führt Sie die spektakuläre Reise weiter durch die Marlborough Region in Richtung des kleinsten, aber auch wohl schönsten Nationalparks Neuseelands: dem Abel Tasman. Die Marlborough Region ist weltweit bekannt als Produzent hervorragender Weine, insbesondere des Sauvignon Blanc. Auch Muscheln, Greenlips, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Sie entdecken diese Gegend bei einer ca. 4-stündigen individuellen Radtour. Von Nelson geht es auf die Räder zum Japanischen Garten mit Spaziergang. Auf dem Weg zur Küste haben Sie die Möglichkeit ein lokales Weingut zu besuchen und optional an einer Weinprobe teilzunehmen. Danach geht es auf dem Radweg zum Badestrand nach Rabbit Island. Weiterfahrt zur Fähre. Überfahrt ca. 5 min zum kleinen Küstenort Mapua, wo Sie Ihr Reiseleiter wieder in Empfang nimmt. Hier erwartet Sie Ihre Reiseleitung.
Übernachtung im Motel in Takaka.
Rad: ca. 38 km, 3-4 h, einfach
Ab ins Boot und hinein in die Wellen! Mit Ihrem örtlichen Guide paddeln Sie auf dem glasklaren Meer der Tasman Sea vorbei an goldenen Stränden und dichtem Urwald. Abseits der beliebtesten Touristenpfade, tauchen Sie in eine unvergessliche Tierwelt ein, welche Sie vom Wasser aus beobachten können! Übernachtung in Takaka.
Paddeln: ca. 5,5 h, 16 km; Start der Paddeltour: 8:45 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Örtlicher, Englisch sprechender Guide und Reiseleitung. Falls die Seekajaktour witterungsbedingt nicht stattfinden kann (u.a. wegen zu hohem Wellengang), unternehmen Sie alternativ eine Tageswanderung bspw. auf dem Abel Tasman Track.
Am Morgen geht es weiter zu den idyllisch gelegenen Nelson Lakes, welche 2013 als die saubersten Seen der weltweit ausgezeichnet worden sind. Ausgangspunkt ist das Bergdorf St. Arnaud am Lake Rotoiti und zugleich das Zentrum der Nelson Lakes. Den besten Blick über die beiden Seen Lake Rotoiti (der lange See) und Lake Rotoroa (der kleine See) genießt man vom Mt. Robert auf 1421 m Höhe. Die ca. 5 bis 6-stündige Wanderung zum Gipfel führt Sie zunächst im Zickzack durch Buchenwälder über die Baumgrenze hinweg. Von hier oben eröffnet sich Ihnen ein spektakulärer Blick über die Seen und die südlichen Ausläufer der Neuseeländischen Südalpen (Southern Alps). Der Rückweg führt Sie schließlich am Ufer des Lake Rotoiti entlang, wo Ihr Reiseleiter wieder auf Sie wartet. Gemeinsam fahren Sie (ca. 1 h) nach Murchison, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
Fahrt: insgesamt ca. 3,5 h, 215 km; Wanderung: ca. 5 h, 9 km, +/- 700 Hm mit Tagesrucksack
Sie erreichen die wilde Westküste! Hier scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Hinterland wird noch nach Gold geschürft. Erster Höhepunkt sind die Pancake Rocks, zu Deutsch: Pfannkuchenfelsen. Der Name stammt von der charakteristischen Felsstruktur, die aussieht, als hätte man Pfannkuchen übereinander gestapelt. Bei Flut und starkem Westwind sprühen die gewaltigen "Blowholes" Fontänen in die Luft und man hört das Brechen der Wellen an den Felsen - ein beeindruckendes Schauspiel. Danach geht es zu einer Urwaldwanderung auf einem Teilstück des Paparoa Wanderweges durch die Pororari River Schlucht. Hier treffen dramatische Steilwände auf subtropischen Regenwald mit Baumfarnen, Nikau-Palmen und Rata-Bäumen. Mit etwas Glück sehen Sie einheimische Vögel wie den Tui, Bellbird oder den Weka. Übernachtung im Küstenort Greymouth.
Fahrt: ca. 3 h, 245 km; Wanderung: ca. 3 h, 10 km
Am frühen Morgen startet die Weiterfahrt entlang der Westküste mit Stopp in Hokitika, dem Jade- und Goldzentrum Neuseelands. Nächster Stopp am Franz Josef oder Fox Gletscher. Wanderung ca. 1 h zu einem Aussichtspunkt. Weiter geht es entlang der Küste über Bruce Bay, wo die Straße direkt am Meer verläuft bis zum Ort Haast im UNESCO Nationalpark „Westland“. Übernachtung in Haast. Fahrt: ca. 415 km, 4,5 h; Wanderung: ca. 1 h
Früh am Morgen sehr zeitige Fahrt nach Queenstown (ca. 6 h) - DAS Mekka der Abenteuerlustigen und Adrenalinjunkies. Bis zum späten Nachmittag steht Ihnen der Tag in QT zur freien Verfügung. Im Ort und in der Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten. Ihr Reiseleiter wird Ihnen gern Tipps geben. Danach Fahrt (ca. 2,5 h) nach Manapouri oder weiter bis nach Te Anau. Übernachtung in Manapouri oder Te Anau.
Fahrt: ca. 8,5 h, 295 km
Ein ganz besonderes Erlebnis in Neuseeland ist ein Besuch im Fjordland. Höhepunkt ist der Bootsausflug im Doubtful Sound. Neben dem berühmtesten Fjord des Gebietes, dem Milford Sound, gibt es zahlreiche weitere Fjorde, welche der Hauptattraktion in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Wer die Ruhe und Einsamkeit sucht, ist im größeren und etwas versteckterem Doubtful Sound, genau richtig aufgehoben. Der Fjord ist für seine zahlreichen Wasserfällen bekannt. Mit etwas Glück regnet es – die bis zu 600m hohen Steilwände verwandeln sich dann zu eindrucksvollen Wasserfällen. Der Name des Sounds stammt von James Cook, der den Fjord als Doubtful Harbour bezeichnete, da er daran zweifelte, dass er aus dieser Einbuchtung wieder heraussegeln könne. Übernachtung: in Manapouri oder Te Anau
Bootstour im Doubtful Sound: ab Manapouri ca. 5 h
Von Te Anau oder Manapouri fahren Sie zum Startpunkt Ihrer Tageswanderung am Lake Monowai. Die Wanderung führt durch Regenwald und über die alpine Landschaft des Fjordland Nationalpark. Mit etwas Glück sehen Sie Keas, Tussock Grasslandschaften, und alpine Kräuter - eine unberührte Natur seit der letzten Eiszeit. Übernachtung in Wanderhütten im Mehrbettzimmer. Schlafsack erforderlich! Hinweis: wer möchte kann vor Ort selbstständig eine kürzere Wanderung ab/bis Unterkunft unternehmen.
Fahrt: ca. 1 h, 50 km; Wanderung: ca. 18 km, +700/-280 Hm
Übernachtung in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt zum Küstenort Moeraki an der Pazifikküste. Hier wandern Sie zu den Moeraki Boulders. Diese am Strand zu findenden, großen Steinkugeln, sehen wie die Murmeln eines Riesen aus. Ihr Weg führt Sie weiter nach Oamaru. Am Abend kann in Oamaru am Hafen mit etwas Glück die kleinste Pinguinart (Blaue Pinguine) besichtigt werden. Die Pinguine verlassen bei Dämmerung das Meer und suchen ihre Übernachtungsplätze auf. Übernachtung in Oamaru.
Fahrt: ca. 400 km, 7 h, Wanderung: 1 h
Fahrt zum Mt. Cook Nationalpark, wo Sie am Nachmittag ankommen. Es bleibt noch Zeit den längsten Gletscher Neuseeland - den Tasman Gletscher, zu besichtigen. Übernachtung in Twizel.
Der heutige Tag im Nationalpark steht Ihnen zur freien Verfügung. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Welterbe der UNESCO. Der Mt. Cook ist der höchste Berg Neuseelands mit 3424 m. Hier trainierte Sir Edmund Hillary für seine Everest-Besteigung. Genießen Sie den Tag in dieser einmaligen Landschaft, umgeben von weißen, schneebedeckten Bergen und Gletschern. Zahlreiche Wanderungen führen Sie in die Schönheit des Nationalparks hinein. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher den einen oder anderen Tipp geben. Übernachtung wie Vortag.
Heute ist der letzte Reisetag angebrochen. Früh am Morgen starten Sie in Richtung Christchurch. Sie fahren vorbei am wunderschönen Lake Tekapo, wo Sie einige Fotostops und eine kleine Wanderung einlegen werden. Am Nachmittag kommen Sie in Christchurch an. Übernachtung in Christchurch. Fahrzeit/-Strecke: Twizel- Christchurch: ca. 282 km, ca. 3,5 h) Wanderung: ca. 2,5 - 3h, 8 km, +/- 310 Hm.
Transfer zum Flughafen und Heimreise
Herzlich Willkommen in Neuseeland! Nach Ihrer Ankunft erfolgt der Transfer zur Unterkunft im Stadtzentrum von Auckland. Der Rest des Tages steht für erste Erkundungen in der größten polynesischen Stadt der Welt zur freien Verfügung. Die Aussichtsterrasse des Sky Towers bietet einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und den Hauraki Gulf. Das Lebensgefühl der Aucklander spiegelt sich in der lebendigen Szenerie des Viaduct Basin mit seinen Bars und Cafés wieder. In unmittelbarer Nähe - die majestätischen Segelboote der größten "Marina" der Welt. Briefing im Hotel mit Ihrem Reiseleiter ist 18 Uhr. Abendessen im Hotelrestaurant und gemeinsamer Spaziergang zur Hafenmeile.
Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre Reise startet in das hügelige Northland. Hier wachsen die Kauri-Bäume, welche einen Stammdurchmesser bis zu vier Metern erreichen und in der Maori Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Weg gen Norden fahren Sie zum Waipoua Forest. Der größte heute lebende Kauri wird auf etwa 2000 Jahre geschätzt. Eine kleine Wanderung bringt Sie zum Tāne Mahuta. Schließlich erreichen Sie Paihia, Ihr Übernachtungsort für die kommenden drei Nächte und ein großartiger Ausgangspunkt um die „Bay of Island“ zu erkunden. Übernachtung im Motel in Paihia.
Fahrt: ca. 5 h, 330 km.
Heute unternehmen Sie wie ein waschechter Kiwi, eine ganztägige Erkundung der Bay of Islands per Boot (Segelboot mit Motorunterstützung) mit einem Inselstopp und Lunch. Es besteht die Möglichkeit im kristallklaren, azurblauen Wasser zu Baden. Mit etwas Glück sehen Sie hier bereits die ersten Pinguine, Delphine und viele Seevögel in einer traumhaft malerischen Kulisse. Gegen 10 Uhr morgens verlässt Ihr Boot den Hafen in Paihia. An Bord befinden sich Toiletten, Duschen, Umkleiden und zahlreiche überdachte Sitzmöglichkeiten. Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr ist die planmäßige Ankunftszeit in Paihia angedacht. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Hinweis: Lunchsnacks bekommen Sie an Bord. Sollte das Boot nicht segeln können, wird der Motor benutzt.
Im Nordwesten der Nordinsel liegt Cape Reinga, ein Ort von besonderer kultureller und spiritueller Bedeutung für Maori. "Reinga", der Ort der "Überfahrt", von dem aus laut Maori die Seelen der Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu dem Heimatland ihrer Ahnen (Hawaiiki) starten. Hier unternehmen Sie individuell eine ca. 3-stündige Küstenwanderung mit der Möglichkeit für eine Badepause. Auf dem Weg zum Cape besuchen Sie den Ninety Mile Beach, welcher sich über 88 km erstreckt. Einst diente der Strand als Landebahn für Flugzeuge und noch heute kann er offiziell als Verkehrsroute für PKW mit Allradantrieb genutzt werden. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Fahrt pro Strecke: ca. 3 h, 215 km; Wanderung: ca. 3 h, 5 km, +/- 140 Hm
Heute ist ein langer Transfertag von der Bay of Island zur Coromandel Halbinsel geplant. Die Halbinsel ist sehr hügelig und größtenteils von subtropischem Regenwald bewachsen. Ab Paeroa tauschen Sie jedoch das Auto gegen das Rad: Sie starten individuell auf der ehemaligen Bahnstrecke (Hauraki Rail Trail) durch die Karangahaka Schlucht und fahren an den Wasserkaskaden der Owharoa Falls vorbei. Ihr Ziel ist der historische Goldgräberort Waihi, so Sie Ihr Reiseleiter wieder empfägt. Von dort geht es zum Tagesziel: dem Hot Water Beach. Unterwegs machen Sie immer mal wieder Stops für Lunchpausen und zum Fotografieren. Übernachtung in der Nähe des Hot Water Beach.
Fahrt: ca. 6 h, 420 km; Rad: ca. 22 km, 1,5 h, einfach
Früh am Morgen (ca. 7 Uhr) starten Sie mit einer kurzen Fahrt zum Hahei Beach. Goldgelbe Sandstrände und azurblaues Meer erwarten Sie. Am Hahei Beach angekommen, paddeln Sie mit dem Kajak über das glasklare Meer zur Cathedral Cove (ca. 3,5 h mit örtlichem Guide und Reiseleiter). Es wechseln sich teils 40 Meter über den Meeresspiegel herausragende Klippen mit Buchten ab, in denen sich die artenreiche Vegetation Neuseelands angesiedelt hat. Mit etwas Glück werden Sie während des Paddelns wieder von Delfinen begleitet. Ihr Ziel, die Cathedral Cove, liegt an der Mercury Bay und ist eine Höhle, die eine kathedralenähnliche, spitz zulaufende Decke aufweist. Durch die Gezeiten konnte diese Form über viele Jahrhunderte entstehen. Hier haben Sie genügend Zeit um sich die Höhle anzuschauen und im glasklaren Meer baden zu gehen oder zu schnorcheln (mit eigener Ausrüstung). Badesachen sollten daher nicht fehlen. Zurück in Hahei geht es wieder zum Hot Water Beach. Hier können Sie sich Ihre eigene Strandbadewanne graben (abhängig von den Gezeiten). Denn hier tritt direkt am Strand 64 °C heißes Wasser aus zwei Quellen aus, die bei Ebbe etwa 2 Stunden lang zugänglich sind. Die Krux beim Graben Ihrer Badewanne besteht darin, die angemessene Temperatur zwischen Meereswasser und Thermalquelle zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher Tipps geben. Übernachtung wie Vortag.
Mittagessen können Sie im Restaurant oder einem Café oder Sie packen sich Lunchpakete. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gern Tipps. Das Graben am Strand vom Hot Water Beach ist abhängig von den Gezeiten. Sollte die See-Kajaktour witterungsbedingt (wegen zu hohem Wellengang) nicht stattfinden, wird als Alternative eine Wanderung zur Cathedral Cove angeboten. Seekajaktour: ca. 3,5 h insgesamt.
Von Whitianga fahren Sie früh am Morgen gen Süden über Rotorua, dem geothermalen Zentrum Neuseelands, Richtung Waimangu Valley. Das 17 km lange Tal ist ein Grabenbruch, etwa 25 km südlich von Rotorua. Hier haben Sie die Möglichkeit das jüngste Thermalgebiet der Welt zu erkunden. Das geothermale Ökosystem ist das einzige Beispiel eines natürlich regenerierten Ökosystems in Neuseeland. Übernachtung in Turangi. Ankunft am Abend gegen 20 Uhr. Möglichkeit zum Abendessen im Restaurant in Turangi.
Fahrt: ca. 4 h, 300 km
Sehr früh am Morgen starten Sie in Taupo zu einer der spektakulärsten Tageswanderungen Neuseelands – dem Tongariro Alpine Crossing! Die Wanderung führt Sie quer durch eine pittoreske Landschaft, vorbei an heißen Quellen, türkisfarbenen Kraterseen (Emerald Lakes) und bizarren Lavatrümmern mitten durch das Vulkangebiet. Überall riecht es nach Schwefel, die Erde dampft und Fumarolen steigen auf. Die aktiven Vulkane sind ein Glied einer unterirdischen Feuerkette, welche am Mt. Taranaki, endet. Mt. Ngaruhoe ist der berühmte Schicksalsberg der Verfilmung von "Herr der Ringe". Diese Wanderung ist sehr wetterabhängig, da die Vulkane Wanderer und Wolken gleichermaßen anziehen. Übernachtung wie am Vortag.
Wanderung: ca. 6 - 7 h, 20 km, +800/ -1100 Hm. Hinweis: Diese Wanderung wird nicht von Ihrem Reiseleiter begleitet - Sie sind als unabhängiger Wanderer unterwegs. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen vor Ort eine detaillierte Einführung und das notwendige Kartenmaterial. Der Crossing Transfer zum Startpunkt, sowie die Abholung am Ende, ist organisiert. Knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderung dringend erforderlich. Darüber hinaus ist diese Wanderung extrem vom Wetter und geothermischen Aktivitäten abhängig, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Es kann deshalb zu kurzfristigen Änderungen des Ablaufs kommen und Sie unternehmen eine alternative Wanderung. Start in Turangi ca. 7 Uhr. Fahrt bis zum Startpunkt des Trekkings ca. 40 min.
Die Reise geht weiter zur kleinen Siedlung Pipiriki am Whanganui Fluss im Whanganui Nationalpark. Dort wartet das nächste Transportmittel, ein Jetboat, auf Sie, mit welchem Sie den Whanganui stromaufwärts bis zur Mangapurua Landing in Richtung Bridge to Nowhere gebracht werden (ca. 40 min). Von hier führt Sie ein Wanderweg (3 km) mitten im Urwald nach 40 bis 45 Minuten zur Brücke. Ein örtlicher Führer wird Ihnen den Weg erklären. Die Bridge to Nowhere „Brücke nach Nirgendwo“ überspannt seit 1930 den Mangapurua, einen Seitenarm des Whanganui Flusses, führt aber zu beiden Seiten ins Nirgendwo. Durch ihre abgelegene Lage kann man die Brücke nur per Kayak oder im Jetboot erreichen. Einst sollte die Brücke den Zugang zu einem Landgebiet unterstützen, das die neuseeländische Regierung 1917 für neu angesiedelte Farmer, angedacht hatte. Anfang 1940er Jahre gaben die dortigen Bewohner endgültig den ständigen Kampf gegen den Urwald auf und siedelten um. Der Urwald hat sich mittlerweile alles wieder zurückgeholt. Zurück in Pipiriki geht es zum Küstenort Wanganui. Übernachtung in Wanganui.
Fahrt: ca. 2,5 h, 177 km; Wanderung: ca. 45 min, 3 km (eine Strecke), Fahrt mit dem Jetboot: 2x 40 min
Auf dem Weg von Wanganui Richtung Wellington halten Sie für eine Strandwanderung (1,5 h). Gegen Mittag wird Windy Wellington erreicht. Neuseelands Hauptstadt erwartet Sie mit tollen Bars und Restaurants. Am Nachmittag haben Sie noch Zeit das "Te Papa" Museum (optional) zu besuchen. Übersetzt bedeutet der vollständige Name “Der Ort der Schätze dieses Landes”. Hier präsentiert sich die Geschichte Neuseelands zum Anfassen und Erleben mittels Ausstellungen zur Historie der Maori und ihrer Kultur, zur geologischen Beschaffenheit des Landes (inkl. einer sehr realen Erdbebensimulation) und zum Leben der Kiwis an sich. Alternativ können Sie an der Hafenmeile schlendern. Übernachtung Wellington. Übernachtung: Wellington, Hotel.
Mit der Fähre geht es am Vormittag nun weiter zur Südinsel nach Picton. Die auf diesem Weg zu überquerende Cook Strait ist an ihrer schmalsten Stelle 22 km breit und offizieller Teil des Highway 1. Sie verbindet die Tasmanische See mit dem Südpazifischen Ozean und wurde nach James Cook benannt, der sie als erster durchsegelte. Die ca. 4-stündige Überfahrt ist oftmals sehr schaukelig, hält jedoch bei der Einfahrt in die Inselwelt großartige Ausblicke bereit. Übernachtung in Picton im Motel.
Am frühen Morgen ca. 8 Uhr fahren Sie ca. 1,5 h mit dem Boot in die Marlborough Sounds. Ziel ist die Bucht Ship Cove. Von hier aus startet das wohl schönste Teilstück des Queen Charlotte Tracks bis zur Furneaux Lodge. Alternativ können Sie auch direkt zur Furneaux Lodge mit dem Boot weiter fahren und dort eine einfachere und kürzere Wanderung unternehmen und die Bucht genießen. Am Nachmittag holt Sie das Boot an der Furneaux Lodge ab und fährt Sie zurück nach Picton. Ankunft in Picton ca. 16 Uhr.
Übernachtung in Picton wie am Vortag.
Wanderung: ca. 5 h, ca. 15 km, ca. +/- 200 Hm.
Anforderungen für die Wanderung ab Ship Cove: Moderate Küstenwanderung mit teilweise steilen An- und Abstiegen; vor allem am Anfang.
Heute führt Sie die spektakuläre Reise weiter durch die Marlborough Region in Richtung des kleinsten, aber auch wohl schönsten Nationalparks Neuseelands: dem Abel Tasman. Die Marlborough Region ist weltweit bekannt als Produzent hervorragender Weine, insbesondere des Sauvignon Blanc. Auch Muscheln, Greenlips, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Sie entdecken diese Gegend bei einer ca. 4-stündigen individuellen Radtour. Von Nelson geht es auf die Räder zum Japanischen Garten mit Spaziergang. Auf dem Weg zur Küste haben Sie die Möglichkeit ein lokales Weingut zu besuchen und optional an einer Weinprobe teilzunehmen. Danach geht es auf dem Radweg zum Badestrand nach Rabbit Island. Weiterfahrt zur Fähre. Überfahrt ca. 5 min zum kleinen Küstenort Mapua, wo Sie Ihr Reiseleiter wieder in Empfang nimmt. Hier erwartet Sie Ihre Reiseleitung.
Übernachtung im Motel in Takaka.
Rad: ca. 38 km, 3-4 h, einfach
Ab ins Boot und hinein in die Wellen! Mit Ihrem örtlichen Guide paddeln Sie auf dem glasklaren Meer der Tasman Sea vorbei an goldenen Stränden und dichtem Urwald. Abseits der beliebtesten Touristenpfade, tauchen Sie in eine unvergessliche Tierwelt ein, welche Sie vom Wasser aus beobachten können! Übernachtung in Takaka.
Paddeln: ca. 5,5 h, 16 km; Start der Paddeltour: 8:45 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Örtlicher, Englisch sprechender Guide und Reiseleitung. Falls die Seekajaktour witterungsbedingt nicht stattfinden kann (u.a. wegen zu hohem Wellengang), unternehmen Sie alternativ eine Tageswanderung bspw. auf dem Abel Tasman Track.
Am Morgen geht es weiter zu den idyllisch gelegenen Nelson Lakes, welche 2013 als die saubersten Seen der weltweit ausgezeichnet worden sind. Ausgangspunkt ist das Bergdorf St. Arnaud am Lake Rotoiti und zugleich das Zentrum der Nelson Lakes. Den besten Blick über die beiden Seen Lake Rotoiti (der lange See) und Lake Rotoroa (der kleine See) genießt man vom Mt. Robert auf 1421 m Höhe. Die ca. 5 bis 6-stündige Wanderung zum Gipfel führt Sie zunächst im Zickzack durch Buchenwälder über die Baumgrenze hinweg. Von hier oben eröffnet sich Ihnen ein spektakulärer Blick über die Seen und die südlichen Ausläufer der Neuseeländischen Südalpen (Southern Alps). Der Rückweg führt Sie schließlich am Ufer des Lake Rotoiti entlang, wo Ihr Reiseleiter wieder auf Sie wartet. Gemeinsam fahren Sie (ca. 1 h) nach Murchison, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
Fahrt: insgesamt ca. 3,5 h, 215 km; Wanderung: ca. 5 h, 9 km, +/- 700 Hm mit Tagesrucksack
Sie erreichen die wilde Westküste! Hier scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Hinterland wird noch nach Gold geschürft. Erster Höhepunkt sind die Pancake Rocks, zu Deutsch: Pfannkuchenfelsen. Der Name stammt von der charakteristischen Felsstruktur, die aussieht, als hätte man Pfannkuchen übereinander gestapelt. Bei Flut und starkem Westwind sprühen die gewaltigen "Blowholes" Fontänen in die Luft und man hört das Brechen der Wellen an den Felsen - ein beeindruckendes Schauspiel. Danach geht es zu einer Urwaldwanderung auf einem Teilstück des Paparoa Wanderweges durch die Pororari River Schlucht. Hier treffen dramatische Steilwände auf subtropischen Regenwald mit Baumfarnen, Nikau-Palmen und Rata-Bäumen. Mit etwas Glück sehen Sie einheimische Vögel wie den Tui, Bellbird oder den Weka. Übernachtung im Küstenort Greymouth.
Fahrt: ca. 3 h, 245 km; Wanderung: ca. 3 h, 10 km
Am frühen Morgen startet die Weiterfahrt entlang der Westküste mit Stopp in Hokitika, dem Jade- und Goldzentrum Neuseelands. Nächster Stopp am Franz Josef oder Fox Gletscher. Wanderung ca. 1 h zu einem Aussichtspunkt. Weiter geht es entlang der Küste über Bruce Bay, wo die Straße direkt am Meer verläuft bis zum Ort Haast im UNESCO Nationalpark „Westland“. Übernachtung in Haast. Fahrt: ca. 415 km, 4,5 h; Wanderung: ca. 1 h
Früh am Morgen sehr zeitige Fahrt nach Queenstown (ca. 6 h) - DAS Mekka der Abenteuerlustigen und Adrenalinjunkies. Bis zum späten Nachmittag steht Ihnen der Tag in QT zur freien Verfügung. Im Ort und in der Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten. Ihr Reiseleiter wird Ihnen gern Tipps geben. Danach Fahrt (ca. 2,5 h) nach Manapouri oder weiter bis nach Te Anau. Übernachtung in Manapouri oder Te Anau.
Fahrt: ca. 8,5 h, 295 km
Ein ganz besonderes Erlebnis in Neuseeland ist ein Besuch im Fjordland. Höhepunkt ist der Bootsausflug im Doubtful Sound. Neben dem berühmtesten Fjord des Gebietes, dem Milford Sound, gibt es zahlreiche weitere Fjorde, welche der Hauptattraktion in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Wer die Ruhe und Einsamkeit sucht, ist im größeren und etwas versteckterem Doubtful Sound, genau richtig aufgehoben. Der Fjord ist für seine zahlreichen Wasserfällen bekannt. Mit etwas Glück regnet es – die bis zu 600m hohen Steilwände verwandeln sich dann zu eindrucksvollen Wasserfällen. Der Name des Sounds stammt von James Cook, der den Fjord als Doubtful Harbour bezeichnete, da er daran zweifelte, dass er aus dieser Einbuchtung wieder heraussegeln könne. Übernachtung: in Manapouri oder Te Anau
Bootstour im Doubtful Sound: ab Manapouri ca. 5 h
Von Te Anau oder Manapouri fahren Sie zum Startpunkt Ihrer Tageswanderung am Lake Monowai. Die Wanderung führt durch Regenwald und über die alpine Landschaft des Fjordland Nationalpark. Mit etwas Glück sehen Sie Keas, Tussock Grasslandschaften, und alpine Kräuter - eine unberührte Natur seit der letzten Eiszeit. Übernachtung in Wanderhütten im Mehrbettzimmer. Schlafsack erforderlich! Hinweis: wer möchte kann vor Ort selbstständig eine kürzere Wanderung ab/bis Unterkunft unternehmen.
Fahrt: ca. 1 h, 50 km; Wanderung: ca. 18 km, +700/-280 Hm
Übernachtung in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt zum Küstenort Moeraki an der Pazifikküste. Hier wandern Sie zu den Moeraki Boulders. Diese am Strand zu findenden, großen Steinkugeln, sehen wie die Murmeln eines Riesen aus. Ihr Weg führt Sie weiter nach Oamaru. Am Abend kann in Oamaru am Hafen mit etwas Glück die kleinste Pinguinart (Blaue Pinguine) besichtigt werden. Die Pinguine verlassen bei Dämmerung das Meer und suchen ihre Übernachtungsplätze auf. Übernachtung in Oamaru.
Fahrt: ca. 400 km, 7 h, Wanderung: 1 h
Fahrt zum Mt. Cook Nationalpark, wo Sie am Nachmittag ankommen. Es bleibt noch Zeit den längsten Gletscher Neuseeland - den Tasman Gletscher, zu besichtigen. Übernachtung in Twizel.
Der heutige Tag im Nationalpark steht Ihnen zur freien Verfügung. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Welterbe der UNESCO. Der Mt. Cook ist der höchste Berg Neuseelands mit 3424 m. Hier trainierte Sir Edmund Hillary für seine Everest-Besteigung. Genießen Sie den Tag in dieser einmaligen Landschaft, umgeben von weißen, schneebedeckten Bergen und Gletschern. Zahlreiche Wanderungen führen Sie in die Schönheit des Nationalparks hinein. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher den einen oder anderen Tipp geben. Übernachtung wie Vortag.
Heute ist der letzte Reisetag angebrochen. Früh am Morgen starten Sie in Richtung Christchurch. Sie fahren vorbei am wunderschönen Lake Tekapo, wo Sie einige Fotostops und eine kleine Wanderung einlegen werden. Am Nachmittag kommen Sie in Christchurch an. Übernachtung in Christchurch. Fahrzeit/-Strecke: Twizel- Christchurch: ca. 282 km, ca. 3,5 h) Wanderung: ca. 2,5 - 3h, 8 km, +/- 310 Hm.
Transfer zum Flughafen und Heimreise
Herzlich Willkommen in Neuseeland! Nach Ihrer Ankunft erfolgt der Transfer zur Unterkunft im Stadtzentrum von Auckland. Der Rest des Tages steht für erste Erkundungen in der größten polynesischen Stadt der Welt zur freien Verfügung. Die Aussichtsterrasse des Sky Towers bietet einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und den Hauraki Gulf. Das Lebensgefühl der Aucklander spiegelt sich in der lebendigen Szenerie des Viaduct Basin mit seinen Bars und Cafés wieder. In unmittelbarer Nähe - die majestätischen Segelboote der größten "Marina" der Welt. Briefing im Hotel mit Ihrem Reiseleiter ist 18 Uhr. Abendessen im Hotelrestaurant und gemeinsamer Spaziergang zur Hafenmeile.
Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre Reise startet in das hügelige Northland. Hier wachsen die Kauri-Bäume, welche einen Stammdurchmesser bis zu vier Metern erreichen und in der Maori Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Weg gen Norden fahren Sie zum Waipoua Forest. Der größte heute lebende Kauri wird auf etwa 2000 Jahre geschätzt. Eine kleine Wanderung bringt Sie zum Tāne Mahuta. Schließlich erreichen Sie Paihia, Ihr Übernachtungsort für die kommenden drei Nächte und ein großartiger Ausgangspunkt um die „Bay of Island“ zu erkunden. Übernachtung im Motel in Paihia.
Fahrt: ca. 5 h, 330 km.
Heute unternehmen Sie wie ein waschechter Kiwi, eine ganztägige Erkundung der Bay of Islands per Boot (Segelboot mit Motorunterstützung) mit einem Inselstopp und Lunch. Es besteht die Möglichkeit im kristallklaren, azurblauen Wasser zu Baden. Mit etwas Glück sehen Sie hier bereits die ersten Pinguine, Delphine und viele Seevögel in einer traumhaft malerischen Kulisse. Gegen 10 Uhr morgens verlässt Ihr Boot den Hafen in Paihia. An Bord befinden sich Toiletten, Duschen, Umkleiden und zahlreiche überdachte Sitzmöglichkeiten. Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr ist die planmäßige Ankunftszeit in Paihia angedacht. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Hinweis: Lunchsnacks bekommen Sie an Bord. Sollte das Boot nicht segeln können, wird der Motor benutzt.
Im Nordwesten der Nordinsel liegt Cape Reinga, ein Ort von besonderer kultureller und spiritueller Bedeutung für Maori. "Reinga", der Ort der "Überfahrt", von dem aus laut Maori die Seelen der Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu dem Heimatland ihrer Ahnen (Hawaiiki) starten. Hier unternehmen Sie individuell eine ca. 3-stündige Küstenwanderung mit der Möglichkeit für eine Badepause. Auf dem Weg zum Cape besuchen Sie den Ninety Mile Beach, welcher sich über 88 km erstreckt. Einst diente der Strand als Landebahn für Flugzeuge und noch heute kann er offiziell als Verkehrsroute für PKW mit Allradantrieb genutzt werden. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Fahrt pro Strecke: ca. 3 h, 215 km; Wanderung: ca. 3 h, 5 km, +/- 140 Hm
Heute ist ein langer Transfertag von der Bay of Island zur Coromandel Halbinsel geplant. Die Halbinsel ist sehr hügelig und größtenteils von subtropischem Regenwald bewachsen. Ab Paeroa tauschen Sie jedoch das Auto gegen das Rad: Sie starten individuell auf der ehemaligen Bahnstrecke (Hauraki Rail Trail) durch die Karangahaka Schlucht und fahren an den Wasserkaskaden der Owharoa Falls vorbei. Ihr Ziel ist der historische Goldgräberort Waihi, so Sie Ihr Reiseleiter wieder empfägt. Von dort geht es zum Tagesziel: dem Hot Water Beach. Unterwegs machen Sie immer mal wieder Stops für Lunchpausen und zum Fotografieren. Übernachtung in der Nähe des Hot Water Beach.
Fahrt: ca. 6 h, 420 km; Rad: ca. 22 km, 1,5 h, einfach
Früh am Morgen (ca. 7 Uhr) starten Sie mit einer kurzen Fahrt zum Hahei Beach. Goldgelbe Sandstrände und azurblaues Meer erwarten Sie. Am Hahei Beach angekommen, paddeln Sie mit dem Kajak über das glasklare Meer zur Cathedral Cove (ca. 3,5 h mit örtlichem Guide und Reiseleiter). Es wechseln sich teils 40 Meter über den Meeresspiegel herausragende Klippen mit Buchten ab, in denen sich die artenreiche Vegetation Neuseelands angesiedelt hat. Mit etwas Glück werden Sie während des Paddelns wieder von Delfinen begleitet. Ihr Ziel, die Cathedral Cove, liegt an der Mercury Bay und ist eine Höhle, die eine kathedralenähnliche, spitz zulaufende Decke aufweist. Durch die Gezeiten konnte diese Form über viele Jahrhunderte entstehen. Hier haben Sie genügend Zeit um sich die Höhle anzuschauen und im glasklaren Meer baden zu gehen oder zu schnorcheln (mit eigener Ausrüstung). Badesachen sollten daher nicht fehlen. Zurück in Hahei geht es wieder zum Hot Water Beach. Hier können Sie sich Ihre eigene Strandbadewanne graben (abhängig von den Gezeiten). Denn hier tritt direkt am Strand 64 °C heißes Wasser aus zwei Quellen aus, die bei Ebbe etwa 2 Stunden lang zugänglich sind. Die Krux beim Graben Ihrer Badewanne besteht darin, die angemessene Temperatur zwischen Meereswasser und Thermalquelle zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher Tipps geben. Übernachtung wie Vortag.
Mittagessen können Sie im Restaurant oder einem Café oder Sie packen sich Lunchpakete. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gern Tipps. Das Graben am Strand vom Hot Water Beach ist abhängig von den Gezeiten. Sollte die See-Kajaktour witterungsbedingt (wegen zu hohem Wellengang) nicht stattfinden, wird als Alternative eine Wanderung zur Cathedral Cove angeboten. Seekajaktour: ca. 3,5 h insgesamt.
Von Whitianga fahren Sie früh am Morgen gen Süden über Rotorua, dem geothermalen Zentrum Neuseelands, Richtung Waimangu Valley. Das 17 km lange Tal ist ein Grabenbruch, etwa 25 km südlich von Rotorua. Hier haben Sie die Möglichkeit das jüngste Thermalgebiet der Welt zu erkunden. Das geothermale Ökosystem ist das einzige Beispiel eines natürlich regenerierten Ökosystems in Neuseeland. Übernachtung in Turangi. Ankunft am Abend gegen 20 Uhr. Möglichkeit zum Abendessen im Restaurant in Turangi.
Fahrt: ca. 4 h, 300 km
Sehr früh am Morgen starten Sie in Taupo zu einer der spektakulärsten Tageswanderungen Neuseelands – dem Tongariro Alpine Crossing! Die Wanderung führt Sie quer durch eine pittoreske Landschaft, vorbei an heißen Quellen, türkisfarbenen Kraterseen (Emerald Lakes) und bizarren Lavatrümmern mitten durch das Vulkangebiet. Überall riecht es nach Schwefel, die Erde dampft und Fumarolen steigen auf. Die aktiven Vulkane sind ein Glied einer unterirdischen Feuerkette, welche am Mt. Taranaki, endet. Mt. Ngaruhoe ist der berühmte Schicksalsberg der Verfilmung von "Herr der Ringe". Diese Wanderung ist sehr wetterabhängig, da die Vulkane Wanderer und Wolken gleichermaßen anziehen. Übernachtung wie am Vortag.
Wanderung: ca. 6 - 7 h, 20 km, +800/ -1100 Hm. Hinweis: Diese Wanderung wird nicht von Ihrem Reiseleiter begleitet - Sie sind als unabhängiger Wanderer unterwegs. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen vor Ort eine detaillierte Einführung und das notwendige Kartenmaterial. Der Crossing Transfer zum Startpunkt, sowie die Abholung am Ende, ist organisiert. Knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderung dringend erforderlich. Darüber hinaus ist diese Wanderung extrem vom Wetter und geothermischen Aktivitäten abhängig, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Es kann deshalb zu kurzfristigen Änderungen des Ablaufs kommen und Sie unternehmen eine alternative Wanderung. Start in Turangi ca. 7 Uhr. Fahrt bis zum Startpunkt des Trekkings ca. 40 min.
Die Reise geht weiter zur kleinen Siedlung Pipiriki am Whanganui Fluss im Whanganui Nationalpark. Dort wartet das nächste Transportmittel, ein Jetboat, auf Sie, mit welchem Sie den Whanganui stromaufwärts bis zur Mangapurua Landing in Richtung Bridge to Nowhere gebracht werden (ca. 40 min). Von hier führt Sie ein Wanderweg (3 km) mitten im Urwald nach 40 bis 45 Minuten zur Brücke. Ein örtlicher Führer wird Ihnen den Weg erklären. Die Bridge to Nowhere „Brücke nach Nirgendwo“ überspannt seit 1930 den Mangapurua, einen Seitenarm des Whanganui Flusses, führt aber zu beiden Seiten ins Nirgendwo. Durch ihre abgelegene Lage kann man die Brücke nur per Kayak oder im Jetboot erreichen. Einst sollte die Brücke den Zugang zu einem Landgebiet unterstützen, das die neuseeländische Regierung 1917 für neu angesiedelte Farmer, angedacht hatte. Anfang 1940er Jahre gaben die dortigen Bewohner endgültig den ständigen Kampf gegen den Urwald auf und siedelten um. Der Urwald hat sich mittlerweile alles wieder zurückgeholt. Zurück in Pipiriki geht es zum Küstenort Wanganui. Übernachtung in Wanganui.
Fahrt: ca. 2,5 h, 177 km; Wanderung: ca. 45 min, 3 km (eine Strecke), Fahrt mit dem Jetboot: 2x 40 min
Auf dem Weg von Wanganui Richtung Wellington halten Sie für eine Strandwanderung (1,5 h). Gegen Mittag wird Windy Wellington erreicht. Neuseelands Hauptstadt erwartet Sie mit tollen Bars und Restaurants. Am Nachmittag haben Sie noch Zeit das "Te Papa" Museum (optional) zu besuchen. Übersetzt bedeutet der vollständige Name “Der Ort der Schätze dieses Landes”. Hier präsentiert sich die Geschichte Neuseelands zum Anfassen und Erleben mittels Ausstellungen zur Historie der Maori und ihrer Kultur, zur geologischen Beschaffenheit des Landes (inkl. einer sehr realen Erdbebensimulation) und zum Leben der Kiwis an sich. Alternativ können Sie an der Hafenmeile schlendern. Übernachtung Wellington. Übernachtung: Wellington, Hotel.
Mit der Fähre geht es am Vormittag nun weiter zur Südinsel nach Picton. Die auf diesem Weg zu überquerende Cook Strait ist an ihrer schmalsten Stelle 22 km breit und offizieller Teil des Highway 1. Sie verbindet die Tasmanische See mit dem Südpazifischen Ozean und wurde nach James Cook benannt, der sie als erster durchsegelte. Die ca. 4-stündige Überfahrt ist oftmals sehr schaukelig, hält jedoch bei der Einfahrt in die Inselwelt großartige Ausblicke bereit. Übernachtung in Picton im Motel.
Am frühen Morgen ca. 8 Uhr fahren Sie ca. 1,5 h mit dem Boot in die Marlborough Sounds. Ziel ist die Bucht Ship Cove. Von hier aus startet das wohl schönste Teilstück des Queen Charlotte Tracks bis zur Furneaux Lodge. Alternativ können Sie auch direkt zur Furneaux Lodge mit dem Boot weiter fahren und dort eine einfachere und kürzere Wanderung unternehmen und die Bucht genießen. Am Nachmittag holt Sie das Boot an der Furneaux Lodge ab und fährt Sie zurück nach Picton. Ankunft in Picton ca. 16 Uhr.
Übernachtung in Picton wie am Vortag.
Wanderung: ca. 5 h, ca. 15 km, ca. +/- 200 Hm.
Anforderungen für die Wanderung ab Ship Cove: Moderate Küstenwanderung mit teilweise steilen An- und Abstiegen; vor allem am Anfang.
Heute führt Sie die spektakuläre Reise weiter durch die Marlborough Region in Richtung des kleinsten, aber auch wohl schönsten Nationalparks Neuseelands: dem Abel Tasman. Die Marlborough Region ist weltweit bekannt als Produzent hervorragender Weine, insbesondere des Sauvignon Blanc. Auch Muscheln, Greenlips, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Sie entdecken diese Gegend bei einer ca. 4-stündigen individuellen Radtour. Von Nelson geht es auf die Räder zum Japanischen Garten mit Spaziergang. Auf dem Weg zur Küste haben Sie die Möglichkeit ein lokales Weingut zu besuchen und optional an einer Weinprobe teilzunehmen. Danach geht es auf dem Radweg zum Badestrand nach Rabbit Island. Weiterfahrt zur Fähre. Überfahrt ca. 5 min zum kleinen Küstenort Mapua, wo Sie Ihr Reiseleiter wieder in Empfang nimmt. Hier erwartet Sie Ihre Reiseleitung.
Übernachtung im Motel in Takaka.
Rad: ca. 38 km, 3-4 h, einfach
Ab ins Boot und hinein in die Wellen! Mit Ihrem örtlichen Guide paddeln Sie auf dem glasklaren Meer der Tasman Sea vorbei an goldenen Stränden und dichtem Urwald. Abseits der beliebtesten Touristenpfade, tauchen Sie in eine unvergessliche Tierwelt ein, welche Sie vom Wasser aus beobachten können! Übernachtung in Takaka.
Paddeln: ca. 5,5 h, 16 km; Start der Paddeltour: 8:45 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Örtlicher, Englisch sprechender Guide und Reiseleitung. Falls die Seekajaktour witterungsbedingt nicht stattfinden kann (u.a. wegen zu hohem Wellengang), unternehmen Sie alternativ eine Tageswanderung bspw. auf dem Abel Tasman Track.
Am Morgen geht es weiter zu den idyllisch gelegenen Nelson Lakes, welche 2013 als die saubersten Seen der weltweit ausgezeichnet worden sind. Ausgangspunkt ist das Bergdorf St. Arnaud am Lake Rotoiti und zugleich das Zentrum der Nelson Lakes. Den besten Blick über die beiden Seen Lake Rotoiti (der lange See) und Lake Rotoroa (der kleine See) genießt man vom Mt. Robert auf 1421 m Höhe. Die ca. 5 bis 6-stündige Wanderung zum Gipfel führt Sie zunächst im Zickzack durch Buchenwälder über die Baumgrenze hinweg. Von hier oben eröffnet sich Ihnen ein spektakulärer Blick über die Seen und die südlichen Ausläufer der Neuseeländischen Südalpen (Southern Alps). Der Rückweg führt Sie schließlich am Ufer des Lake Rotoiti entlang, wo Ihr Reiseleiter wieder auf Sie wartet. Gemeinsam fahren Sie (ca. 1 h) nach Murchison, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
Fahrt: insgesamt ca. 3,5 h, 215 km; Wanderung: ca. 5 h, 9 km, +/- 700 Hm mit Tagesrucksack
Sie erreichen die wilde Westküste! Hier scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Hinterland wird noch nach Gold geschürft. Erster Höhepunkt sind die Pancake Rocks, zu Deutsch: Pfannkuchenfelsen. Der Name stammt von der charakteristischen Felsstruktur, die aussieht, als hätte man Pfannkuchen übereinander gestapelt. Bei Flut und starkem Westwind sprühen die gewaltigen "Blowholes" Fontänen in die Luft und man hört das Brechen der Wellen an den Felsen - ein beeindruckendes Schauspiel. Danach geht es zu einer Urwaldwanderung auf einem Teilstück des Paparoa Wanderweges durch die Pororari River Schlucht. Hier treffen dramatische Steilwände auf subtropischen Regenwald mit Baumfarnen, Nikau-Palmen und Rata-Bäumen. Mit etwas Glück sehen Sie einheimische Vögel wie den Tui, Bellbird oder den Weka. Übernachtung im Küstenort Greymouth.
Fahrt: ca. 3 h, 245 km; Wanderung: ca. 3 h, 10 km
Am frühen Morgen startet die Weiterfahrt entlang der Westküste mit Stopp in Hokitika, dem Jade- und Goldzentrum Neuseelands. Nächster Stopp am Franz Josef oder Fox Gletscher. Wanderung ca. 1 h zu einem Aussichtspunkt. Weiter geht es entlang der Küste über Bruce Bay, wo die Straße direkt am Meer verläuft bis zum Ort Haast im UNESCO Nationalpark „Westland“. Übernachtung in Haast. Fahrt: ca. 415 km, 4,5 h; Wanderung: ca. 1 h
Früh am Morgen sehr zeitige Fahrt nach Queenstown (ca. 6 h) - DAS Mekka der Abenteuerlustigen und Adrenalinjunkies. Bis zum späten Nachmittag steht Ihnen der Tag in QT zur freien Verfügung. Im Ort und in der Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten. Ihr Reiseleiter wird Ihnen gern Tipps geben. Danach Fahrt (ca. 2,5 h) nach Manapouri oder weiter bis nach Te Anau. Übernachtung in Manapouri oder Te Anau.
Fahrt: ca. 8,5 h, 295 km
Ein ganz besonderes Erlebnis in Neuseeland ist ein Besuch im Fjordland. Höhepunkt ist der Bootsausflug im Doubtful Sound. Neben dem berühmtesten Fjord des Gebietes, dem Milford Sound, gibt es zahlreiche weitere Fjorde, welche der Hauptattraktion in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Wer die Ruhe und Einsamkeit sucht, ist im größeren und etwas versteckterem Doubtful Sound, genau richtig aufgehoben. Der Fjord ist für seine zahlreichen Wasserfällen bekannt. Mit etwas Glück regnet es – die bis zu 600m hohen Steilwände verwandeln sich dann zu eindrucksvollen Wasserfällen. Der Name des Sounds stammt von James Cook, der den Fjord als Doubtful Harbour bezeichnete, da er daran zweifelte, dass er aus dieser Einbuchtung wieder heraussegeln könne. Übernachtung: in Manapouri oder Te Anau
Bootstour im Doubtful Sound: ab Manapouri ca. 5 h
Von Te Anau oder Manapouri fahren Sie zum Startpunkt Ihrer Tageswanderung am Lake Monowai. Die Wanderung führt durch Regenwald und über die alpine Landschaft des Fjordland Nationalpark. Mit etwas Glück sehen Sie Keas, Tussock Grasslandschaften, und alpine Kräuter - eine unberührte Natur seit der letzten Eiszeit. Übernachtung in Wanderhütten im Mehrbettzimmer. Schlafsack erforderlich! Hinweis: wer möchte kann vor Ort selbstständig eine kürzere Wanderung ab/bis Unterkunft unternehmen.
Fahrt: ca. 1 h, 50 km; Wanderung: ca. 18 km, +700/-280 Hm
Übernachtung in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt zum Küstenort Moeraki an der Pazifikküste. Hier wandern Sie zu den Moeraki Boulders. Diese am Strand zu findenden, großen Steinkugeln, sehen wie die Murmeln eines Riesen aus. Ihr Weg führt Sie weiter nach Oamaru. Am Abend kann in Oamaru am Hafen mit etwas Glück die kleinste Pinguinart (Blaue Pinguine) besichtigt werden. Die Pinguine verlassen bei Dämmerung das Meer und suchen ihre Übernachtungsplätze auf. Übernachtung in Oamaru.
Fahrt: ca. 400 km, 7 h, Wanderung: 1 h
Fahrt zum Mt. Cook Nationalpark, wo Sie am Nachmittag ankommen. Es bleibt noch Zeit den längsten Gletscher Neuseeland - den Tasman Gletscher, zu besichtigen. Übernachtung in Twizel.
Der heutige Tag im Nationalpark steht Ihnen zur freien Verfügung. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Welterbe der UNESCO. Der Mt. Cook ist der höchste Berg Neuseelands mit 3424 m. Hier trainierte Sir Edmund Hillary für seine Everest-Besteigung. Genießen Sie den Tag in dieser einmaligen Landschaft, umgeben von weißen, schneebedeckten Bergen und Gletschern. Zahlreiche Wanderungen führen Sie in die Schönheit des Nationalparks hinein. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher den einen oder anderen Tipp geben. Übernachtung wie Vortag.
Heute ist der letzte Reisetag angebrochen. Früh am Morgen starten Sie in Richtung Christchurch. Sie fahren vorbei am wunderschönen Lake Tekapo, wo Sie einige Fotostops und eine kleine Wanderung einlegen werden. Am Nachmittag kommen Sie in Christchurch an. Übernachtung in Christchurch. Fahrzeit/-Strecke: Twizel- Christchurch: ca. 282 km, ca. 3,5 h) Wanderung: ca. 2,5 - 3h, 8 km, +/- 310 Hm.
Transfer zum Flughafen und Heimreise
Herzlich Willkommen in Neuseeland! Nach Ihrer Ankunft erfolgt der Transfer zur Unterkunft im Stadtzentrum von Auckland. Der Rest des Tages steht für erste Erkundungen in der größten polynesischen Stadt der Welt zur freien Verfügung. Die Aussichtsterrasse des Sky Towers bietet einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und den Hauraki Gulf. Das Lebensgefühl der Aucklander spiegelt sich in der lebendigen Szenerie des Viaduct Basin mit seinen Bars und Cafés wieder. In unmittelbarer Nähe - die majestätischen Segelboote der größten "Marina" der Welt. Briefing im Hotel mit Ihrem Reiseleiter ist 18 Uhr. Abendessen im Hotelrestaurant und gemeinsamer Spaziergang zur Hafenmeile.
Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre Reise startet in das hügelige Northland. Hier wachsen die Kauri-Bäume, welche einen Stammdurchmesser bis zu vier Metern erreichen und in der Maori Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Weg gen Norden fahren Sie zum Waipoua Forest. Der größte heute lebende Kauri wird auf etwa 2000 Jahre geschätzt. Eine kleine Wanderung bringt Sie zum Tāne Mahuta. Schließlich erreichen Sie Paihia, Ihr Übernachtungsort für die kommenden drei Nächte und ein großartiger Ausgangspunkt um die „Bay of Island“ zu erkunden. Übernachtung im Motel in Paihia.
Fahrt: ca. 5 h, 330 km.
Heute unternehmen Sie wie ein waschechter Kiwi, eine ganztägige Erkundung der Bay of Islands per Boot (Segelboot mit Motorunterstützung) mit einem Inselstopp und Lunch. Es besteht die Möglichkeit im kristallklaren, azurblauen Wasser zu Baden. Mit etwas Glück sehen Sie hier bereits die ersten Pinguine, Delphine und viele Seevögel in einer traumhaft malerischen Kulisse. Gegen 10 Uhr morgens verlässt Ihr Boot den Hafen in Paihia. An Bord befinden sich Toiletten, Duschen, Umkleiden und zahlreiche überdachte Sitzmöglichkeiten. Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr ist die planmäßige Ankunftszeit in Paihia angedacht. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Hinweis: Lunchsnacks bekommen Sie an Bord. Sollte das Boot nicht segeln können, wird der Motor benutzt.
Im Nordwesten der Nordinsel liegt Cape Reinga, ein Ort von besonderer kultureller und spiritueller Bedeutung für Maori. "Reinga", der Ort der "Überfahrt", von dem aus laut Maori die Seelen der Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu dem Heimatland ihrer Ahnen (Hawaiiki) starten. Hier unternehmen Sie individuell eine ca. 3-stündige Küstenwanderung mit der Möglichkeit für eine Badepause. Auf dem Weg zum Cape besuchen Sie den Ninety Mile Beach, welcher sich über 88 km erstreckt. Einst diente der Strand als Landebahn für Flugzeuge und noch heute kann er offiziell als Verkehrsroute für PKW mit Allradantrieb genutzt werden. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Fahrt pro Strecke: ca. 3 h, 215 km; Wanderung: ca. 3 h, 5 km, +/- 140 Hm
Heute ist ein langer Transfertag von der Bay of Island zur Coromandel Halbinsel geplant. Die Halbinsel ist sehr hügelig und größtenteils von subtropischem Regenwald bewachsen. Ab Paeroa tauschen Sie jedoch das Auto gegen das Rad: Sie starten individuell auf der ehemaligen Bahnstrecke (Hauraki Rail Trail) durch die Karangahaka Schlucht und fahren an den Wasserkaskaden der Owharoa Falls vorbei. Ihr Ziel ist der historische Goldgräberort Waihi, so Sie Ihr Reiseleiter wieder empfägt. Von dort geht es zum Tagesziel: dem Hot Water Beach. Unterwegs machen Sie immer mal wieder Stops für Lunchpausen und zum Fotografieren. Übernachtung in der Nähe des Hot Water Beach.
Fahrt: ca. 6 h, 420 km; Rad: ca. 22 km, 1,5 h, einfach
Früh am Morgen (ca. 7 Uhr) starten Sie mit einer kurzen Fahrt zum Hahei Beach. Goldgelbe Sandstrände und azurblaues Meer erwarten Sie. Am Hahei Beach angekommen, paddeln Sie mit dem Kajak über das glasklare Meer zur Cathedral Cove (ca. 3,5 h mit örtlichem Guide und Reiseleiter). Es wechseln sich teils 40 Meter über den Meeresspiegel herausragende Klippen mit Buchten ab, in denen sich die artenreiche Vegetation Neuseelands angesiedelt hat. Mit etwas Glück werden Sie während des Paddelns wieder von Delfinen begleitet. Ihr Ziel, die Cathedral Cove, liegt an der Mercury Bay und ist eine Höhle, die eine kathedralenähnliche, spitz zulaufende Decke aufweist. Durch die Gezeiten konnte diese Form über viele Jahrhunderte entstehen. Hier haben Sie genügend Zeit um sich die Höhle anzuschauen und im glasklaren Meer baden zu gehen oder zu schnorcheln (mit eigener Ausrüstung). Badesachen sollten daher nicht fehlen. Zurück in Hahei geht es wieder zum Hot Water Beach. Hier können Sie sich Ihre eigene Strandbadewanne graben (abhängig von den Gezeiten). Denn hier tritt direkt am Strand 64 °C heißes Wasser aus zwei Quellen aus, die bei Ebbe etwa 2 Stunden lang zugänglich sind. Die Krux beim Graben Ihrer Badewanne besteht darin, die angemessene Temperatur zwischen Meereswasser und Thermalquelle zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher Tipps geben. Übernachtung wie Vortag.
Mittagessen können Sie im Restaurant oder einem Café oder Sie packen sich Lunchpakete. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gern Tipps. Das Graben am Strand vom Hot Water Beach ist abhängig von den Gezeiten. Sollte die See-Kajaktour witterungsbedingt (wegen zu hohem Wellengang) nicht stattfinden, wird als Alternative eine Wanderung zur Cathedral Cove angeboten. Seekajaktour: ca. 3,5 h insgesamt.
Von Whitianga fahren Sie früh am Morgen gen Süden über Rotorua, dem geothermalen Zentrum Neuseelands, Richtung Waimangu Valley. Das 17 km lange Tal ist ein Grabenbruch, etwa 25 km südlich von Rotorua. Hier haben Sie die Möglichkeit das jüngste Thermalgebiet der Welt zu erkunden. Das geothermale Ökosystem ist das einzige Beispiel eines natürlich regenerierten Ökosystems in Neuseeland. Übernachtung in Turangi. Ankunft am Abend gegen 20 Uhr. Möglichkeit zum Abendessen im Restaurant in Turangi.
Fahrt: ca. 4 h, 300 km
Sehr früh am Morgen starten Sie in Taupo zu einer der spektakulärsten Tageswanderungen Neuseelands – dem Tongariro Alpine Crossing! Die Wanderung führt Sie quer durch eine pittoreske Landschaft, vorbei an heißen Quellen, türkisfarbenen Kraterseen (Emerald Lakes) und bizarren Lavatrümmern mitten durch das Vulkangebiet. Überall riecht es nach Schwefel, die Erde dampft und Fumarolen steigen auf. Die aktiven Vulkane sind ein Glied einer unterirdischen Feuerkette, welche am Mt. Taranaki, endet. Mt. Ngaruhoe ist der berühmte Schicksalsberg der Verfilmung von "Herr der Ringe". Diese Wanderung ist sehr wetterabhängig, da die Vulkane Wanderer und Wolken gleichermaßen anziehen. Übernachtung wie am Vortag.
Wanderung: ca. 6 - 7 h, 20 km, +800/ -1100 Hm. Hinweis: Diese Wanderung wird nicht von Ihrem Reiseleiter begleitet - Sie sind als unabhängiger Wanderer unterwegs. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen vor Ort eine detaillierte Einführung und das notwendige Kartenmaterial. Der Crossing Transfer zum Startpunkt, sowie die Abholung am Ende, ist organisiert. Knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderung dringend erforderlich. Darüber hinaus ist diese Wanderung extrem vom Wetter und geothermischen Aktivitäten abhängig, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Es kann deshalb zu kurzfristigen Änderungen des Ablaufs kommen und Sie unternehmen eine alternative Wanderung. Start in Turangi ca. 7 Uhr. Fahrt bis zum Startpunkt des Trekkings ca. 40 min.
Die Reise geht weiter zur kleinen Siedlung Pipiriki am Whanganui Fluss im Whanganui Nationalpark. Dort wartet das nächste Transportmittel, ein Jetboat, auf Sie, mit welchem Sie den Whanganui stromaufwärts bis zur Mangapurua Landing in Richtung Bridge to Nowhere gebracht werden (ca. 40 min). Von hier führt Sie ein Wanderweg (3 km) mitten im Urwald nach 40 bis 45 Minuten zur Brücke. Ein örtlicher Führer wird Ihnen den Weg erklären. Die Bridge to Nowhere „Brücke nach Nirgendwo“ überspannt seit 1930 den Mangapurua, einen Seitenarm des Whanganui Flusses, führt aber zu beiden Seiten ins Nirgendwo. Durch ihre abgelegene Lage kann man die Brücke nur per Kayak oder im Jetboot erreichen. Einst sollte die Brücke den Zugang zu einem Landgebiet unterstützen, das die neuseeländische Regierung 1917 für neu angesiedelte Farmer, angedacht hatte. Anfang 1940er Jahre gaben die dortigen Bewohner endgültig den ständigen Kampf gegen den Urwald auf und siedelten um. Der Urwald hat sich mittlerweile alles wieder zurückgeholt. Zurück in Pipiriki geht es zum Küstenort Wanganui. Übernachtung in Wanganui.
Fahrt: ca. 2,5 h, 177 km; Wanderung: ca. 45 min, 3 km (eine Strecke), Fahrt mit dem Jetboot: 2x 40 min
Auf dem Weg von Wanganui Richtung Wellington halten Sie für eine Strandwanderung (1,5 h). Gegen Mittag wird Windy Wellington erreicht. Neuseelands Hauptstadt erwartet Sie mit tollen Bars und Restaurants. Am Nachmittag haben Sie noch Zeit das "Te Papa" Museum (optional) zu besuchen. Übersetzt bedeutet der vollständige Name “Der Ort der Schätze dieses Landes”. Hier präsentiert sich die Geschichte Neuseelands zum Anfassen und Erleben mittels Ausstellungen zur Historie der Maori und ihrer Kultur, zur geologischen Beschaffenheit des Landes (inkl. einer sehr realen Erdbebensimulation) und zum Leben der Kiwis an sich. Alternativ können Sie an der Hafenmeile schlendern. Übernachtung Wellington. Übernachtung: Wellington, Hotel.
Mit der Fähre geht es am Vormittag nun weiter zur Südinsel nach Picton. Die auf diesem Weg zu überquerende Cook Strait ist an ihrer schmalsten Stelle 22 km breit und offizieller Teil des Highway 1. Sie verbindet die Tasmanische See mit dem Südpazifischen Ozean und wurde nach James Cook benannt, der sie als erster durchsegelte. Die ca. 4-stündige Überfahrt ist oftmals sehr schaukelig, hält jedoch bei der Einfahrt in die Inselwelt großartige Ausblicke bereit. Übernachtung in Picton im Motel.
Am frühen Morgen ca. 8 Uhr fahren Sie ca. 1,5 h mit dem Boot in die Marlborough Sounds. Ziel ist die Bucht Ship Cove. Von hier aus startet das wohl schönste Teilstück des Queen Charlotte Tracks bis zur Furneaux Lodge. Alternativ können Sie auch direkt zur Furneaux Lodge mit dem Boot weiter fahren und dort eine einfachere und kürzere Wanderung unternehmen und die Bucht genießen. Am Nachmittag holt Sie das Boot an der Furneaux Lodge ab und fährt Sie zurück nach Picton. Ankunft in Picton ca. 16 Uhr.
Übernachtung in Picton wie am Vortag.
Wanderung: ca. 5 h, ca. 15 km, ca. +/- 200 Hm.
Anforderungen für die Wanderung ab Ship Cove: Moderate Küstenwanderung mit teilweise steilen An- und Abstiegen; vor allem am Anfang.
Heute führt Sie die spektakuläre Reise weiter durch die Marlborough Region in Richtung des kleinsten, aber auch wohl schönsten Nationalparks Neuseelands: dem Abel Tasman. Die Marlborough Region ist weltweit bekannt als Produzent hervorragender Weine, insbesondere des Sauvignon Blanc. Auch Muscheln, Greenlips, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Sie entdecken diese Gegend bei einer ca. 4-stündigen individuellen Radtour. Von Nelson geht es auf die Räder zum Japanischen Garten mit Spaziergang. Auf dem Weg zur Küste haben Sie die Möglichkeit ein lokales Weingut zu besuchen und optional an einer Weinprobe teilzunehmen. Danach geht es auf dem Radweg zum Badestrand nach Rabbit Island. Weiterfahrt zur Fähre. Überfahrt ca. 5 min zum kleinen Küstenort Mapua, wo Sie Ihr Reiseleiter wieder in Empfang nimmt. Hier erwartet Sie Ihre Reiseleitung.
Übernachtung im Motel in Takaka.
Rad: ca. 38 km, 3-4 h, einfach
Ab ins Boot und hinein in die Wellen! Mit Ihrem örtlichen Guide paddeln Sie auf dem glasklaren Meer der Tasman Sea vorbei an goldenen Stränden und dichtem Urwald. Abseits der beliebtesten Touristenpfade, tauchen Sie in eine unvergessliche Tierwelt ein, welche Sie vom Wasser aus beobachten können! Übernachtung in Takaka.
Paddeln: ca. 5,5 h, 16 km; Start der Paddeltour: 8:45 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Örtlicher, Englisch sprechender Guide und Reiseleitung. Falls die Seekajaktour witterungsbedingt nicht stattfinden kann (u.a. wegen zu hohem Wellengang), unternehmen Sie alternativ eine Tageswanderung bspw. auf dem Abel Tasman Track.
Am Morgen geht es weiter zu den idyllisch gelegenen Nelson Lakes, welche 2013 als die saubersten Seen der weltweit ausgezeichnet worden sind. Ausgangspunkt ist das Bergdorf St. Arnaud am Lake Rotoiti und zugleich das Zentrum der Nelson Lakes. Den besten Blick über die beiden Seen Lake Rotoiti (der lange See) und Lake Rotoroa (der kleine See) genießt man vom Mt. Robert auf 1421 m Höhe. Die ca. 5 bis 6-stündige Wanderung zum Gipfel führt Sie zunächst im Zickzack durch Buchenwälder über die Baumgrenze hinweg. Von hier oben eröffnet sich Ihnen ein spektakulärer Blick über die Seen und die südlichen Ausläufer der Neuseeländischen Südalpen (Southern Alps). Der Rückweg führt Sie schließlich am Ufer des Lake Rotoiti entlang, wo Ihr Reiseleiter wieder auf Sie wartet. Gemeinsam fahren Sie (ca. 1 h) nach Murchison, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
Fahrt: insgesamt ca. 3,5 h, 215 km; Wanderung: ca. 5 h, 9 km, +/- 700 Hm mit Tagesrucksack
Sie erreichen die wilde Westküste! Hier scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Hinterland wird noch nach Gold geschürft. Erster Höhepunkt sind die Pancake Rocks, zu Deutsch: Pfannkuchenfelsen. Der Name stammt von der charakteristischen Felsstruktur, die aussieht, als hätte man Pfannkuchen übereinander gestapelt. Bei Flut und starkem Westwind sprühen die gewaltigen "Blowholes" Fontänen in die Luft und man hört das Brechen der Wellen an den Felsen - ein beeindruckendes Schauspiel. Danach geht es zu einer Urwaldwanderung auf einem Teilstück des Paparoa Wanderweges durch die Pororari River Schlucht. Hier treffen dramatische Steilwände auf subtropischen Regenwald mit Baumfarnen, Nikau-Palmen und Rata-Bäumen. Mit etwas Glück sehen Sie einheimische Vögel wie den Tui, Bellbird oder den Weka. Übernachtung im Küstenort Greymouth.
Fahrt: ca. 3 h, 245 km; Wanderung: ca. 3 h, 10 km
Am frühen Morgen startet die Weiterfahrt entlang der Westküste mit Stopp in Hokitika, dem Jade- und Goldzentrum Neuseelands. Nächster Stopp am Franz Josef oder Fox Gletscher. Wanderung ca. 1 h zu einem Aussichtspunkt. Weiter geht es entlang der Küste über Bruce Bay, wo die Straße direkt am Meer verläuft bis zum Ort Haast im UNESCO Nationalpark „Westland“. Übernachtung in Haast. Fahrt: ca. 415 km, 4,5 h; Wanderung: ca. 1 h
Früh am Morgen sehr zeitige Fahrt nach Queenstown (ca. 6 h) - DAS Mekka der Abenteuerlustigen und Adrenalinjunkies. Bis zum späten Nachmittag steht Ihnen der Tag in QT zur freien Verfügung. Im Ort und in der Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten. Ihr Reiseleiter wird Ihnen gern Tipps geben. Danach Fahrt (ca. 2,5 h) nach Manapouri oder weiter bis nach Te Anau. Übernachtung in Manapouri oder Te Anau.
Fahrt: ca. 8,5 h, 295 km
Ein ganz besonderes Erlebnis in Neuseeland ist ein Besuch im Fjordland. Höhepunkt ist der Bootsausflug im Doubtful Sound. Neben dem berühmtesten Fjord des Gebietes, dem Milford Sound, gibt es zahlreiche weitere Fjorde, welche der Hauptattraktion in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Wer die Ruhe und Einsamkeit sucht, ist im größeren und etwas versteckterem Doubtful Sound, genau richtig aufgehoben. Der Fjord ist für seine zahlreichen Wasserfällen bekannt. Mit etwas Glück regnet es – die bis zu 600m hohen Steilwände verwandeln sich dann zu eindrucksvollen Wasserfällen. Der Name des Sounds stammt von James Cook, der den Fjord als Doubtful Harbour bezeichnete, da er daran zweifelte, dass er aus dieser Einbuchtung wieder heraussegeln könne. Übernachtung: in Manapouri oder Te Anau
Bootstour im Doubtful Sound: ab Manapouri ca. 5 h
Von Te Anau oder Manapouri fahren Sie zum Startpunkt Ihrer Tageswanderung am Lake Monowai. Die Wanderung führt durch Regenwald und über die alpine Landschaft des Fjordland Nationalpark. Mit etwas Glück sehen Sie Keas, Tussock Grasslandschaften, und alpine Kräuter - eine unberührte Natur seit der letzten Eiszeit. Übernachtung in Wanderhütten im Mehrbettzimmer. Schlafsack erforderlich! Hinweis: wer möchte kann vor Ort selbstständig eine kürzere Wanderung ab/bis Unterkunft unternehmen.
Fahrt: ca. 1 h, 50 km; Wanderung: ca. 18 km, +700/-280 Hm
Übernachtung in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt zum Küstenort Moeraki an der Pazifikküste. Hier wandern Sie zu den Moeraki Boulders. Diese am Strand zu findenden, großen Steinkugeln, sehen wie die Murmeln eines Riesen aus. Ihr Weg führt Sie weiter nach Oamaru. Am Abend kann in Oamaru am Hafen mit etwas Glück die kleinste Pinguinart (Blaue Pinguine) besichtigt werden. Die Pinguine verlassen bei Dämmerung das Meer und suchen ihre Übernachtungsplätze auf. Übernachtung in Oamaru.
Fahrt: ca. 400 km, 7 h, Wanderung: 1 h
Fahrt zum Mt. Cook Nationalpark, wo Sie am Nachmittag ankommen. Es bleibt noch Zeit den längsten Gletscher Neuseeland - den Tasman Gletscher, zu besichtigen. Übernachtung in Twizel.
Der heutige Tag im Nationalpark steht Ihnen zur freien Verfügung. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Welterbe der UNESCO. Der Mt. Cook ist der höchste Berg Neuseelands mit 3424 m. Hier trainierte Sir Edmund Hillary für seine Everest-Besteigung. Genießen Sie den Tag in dieser einmaligen Landschaft, umgeben von weißen, schneebedeckten Bergen und Gletschern. Zahlreiche Wanderungen führen Sie in die Schönheit des Nationalparks hinein. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher den einen oder anderen Tipp geben. Übernachtung wie Vortag.
Heute ist der letzte Reisetag angebrochen. Früh am Morgen starten Sie in Richtung Christchurch. Sie fahren vorbei am wunderschönen Lake Tekapo, wo Sie einige Fotostops und eine kleine Wanderung einlegen werden. Am Nachmittag kommen Sie in Christchurch an. Übernachtung in Christchurch. Fahrzeit/-Strecke: Twizel- Christchurch: ca. 282 km, ca. 3,5 h) Wanderung: ca. 2,5 - 3h, 8 km, +/- 310 Hm.
Transfer zum Flughafen und Heimreise
Herzlich Willkommen in Neuseeland! Nach Ihrer Ankunft erfolgt der Transfer zur Unterkunft im Stadtzentrum von Auckland. Der Rest des Tages steht für erste Erkundungen in der größten polynesischen Stadt der Welt zur freien Verfügung. Die Aussichtsterrasse des Sky Towers bietet einen atemberaubenden Rundumblick über die Stadt und den Hauraki Gulf. Das Lebensgefühl der Aucklander spiegelt sich in der lebendigen Szenerie des Viaduct Basin mit seinen Bars und Cafés wieder. In unmittelbarer Nähe - die majestätischen Segelboote der größten "Marina" der Welt. Briefing im Hotel mit Ihrem Reiseleiter ist 18 Uhr. Abendessen im Hotelrestaurant und gemeinsamer Spaziergang zur Hafenmeile.
Mahlzeiten: Abendessen. Übernachtung im Hotel.
Ihre Reise startet in das hügelige Northland. Hier wachsen die Kauri-Bäume, welche einen Stammdurchmesser bis zu vier Metern erreichen und in der Maori Mythologie eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Weg gen Norden fahren Sie zum Waipoua Forest. Der größte heute lebende Kauri wird auf etwa 2000 Jahre geschätzt. Eine kleine Wanderung bringt Sie zum Tāne Mahuta. Schließlich erreichen Sie Paihia, Ihr Übernachtungsort für die kommenden drei Nächte und ein großartiger Ausgangspunkt um die „Bay of Island“ zu erkunden. Übernachtung im Motel in Paihia.
Fahrt: ca. 5 h, 330 km.
Heute unternehmen Sie wie ein waschechter Kiwi, eine ganztägige Erkundung der Bay of Islands per Boot (Segelboot mit Motorunterstützung) mit einem Inselstopp und Lunch. Es besteht die Möglichkeit im kristallklaren, azurblauen Wasser zu Baden. Mit etwas Glück sehen Sie hier bereits die ersten Pinguine, Delphine und viele Seevögel in einer traumhaft malerischen Kulisse. Gegen 10 Uhr morgens verlässt Ihr Boot den Hafen in Paihia. An Bord befinden sich Toiletten, Duschen, Umkleiden und zahlreiche überdachte Sitzmöglichkeiten. Zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr ist die planmäßige Ankunftszeit in Paihia angedacht. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Hinweis: Lunchsnacks bekommen Sie an Bord. Sollte das Boot nicht segeln können, wird der Motor benutzt.
Im Nordwesten der Nordinsel liegt Cape Reinga, ein Ort von besonderer kultureller und spiritueller Bedeutung für Maori. "Reinga", der Ort der "Überfahrt", von dem aus laut Maori die Seelen der Verstorbenen auf ihre letzte Reise zu dem Heimatland ihrer Ahnen (Hawaiiki) starten. Hier unternehmen Sie individuell eine ca. 3-stündige Küstenwanderung mit der Möglichkeit für eine Badepause. Auf dem Weg zum Cape besuchen Sie den Ninety Mile Beach, welcher sich über 88 km erstreckt. Einst diente der Strand als Landebahn für Flugzeuge und noch heute kann er offiziell als Verkehrsroute für PKW mit Allradantrieb genutzt werden. Übernachtung in Paihia wie am Vortag.
Fahrt pro Strecke: ca. 3 h, 215 km; Wanderung: ca. 3 h, 5 km, +/- 140 Hm
Heute ist ein langer Transfertag von der Bay of Island zur Coromandel Halbinsel geplant. Die Halbinsel ist sehr hügelig und größtenteils von subtropischem Regenwald bewachsen. Ab Paeroa tauschen Sie jedoch das Auto gegen das Rad: Sie starten individuell auf der ehemaligen Bahnstrecke (Hauraki Rail Trail) durch die Karangahaka Schlucht und fahren an den Wasserkaskaden der Owharoa Falls vorbei. Ihr Ziel ist der historische Goldgräberort Waihi, so Sie Ihr Reiseleiter wieder empfägt. Von dort geht es zum Tagesziel: dem Hot Water Beach. Unterwegs machen Sie immer mal wieder Stops für Lunchpausen und zum Fotografieren. Übernachtung in der Nähe des Hot Water Beach.
Fahrt: ca. 6 h, 420 km; Rad: ca. 22 km, 1,5 h, einfach
Früh am Morgen (ca. 7 Uhr) starten Sie mit einer kurzen Fahrt zum Hahei Beach. Goldgelbe Sandstrände und azurblaues Meer erwarten Sie. Am Hahei Beach angekommen, paddeln Sie mit dem Kajak über das glasklare Meer zur Cathedral Cove (ca. 3,5 h mit örtlichem Guide und Reiseleiter). Es wechseln sich teils 40 Meter über den Meeresspiegel herausragende Klippen mit Buchten ab, in denen sich die artenreiche Vegetation Neuseelands angesiedelt hat. Mit etwas Glück werden Sie während des Paddelns wieder von Delfinen begleitet. Ihr Ziel, die Cathedral Cove, liegt an der Mercury Bay und ist eine Höhle, die eine kathedralenähnliche, spitz zulaufende Decke aufweist. Durch die Gezeiten konnte diese Form über viele Jahrhunderte entstehen. Hier haben Sie genügend Zeit um sich die Höhle anzuschauen und im glasklaren Meer baden zu gehen oder zu schnorcheln (mit eigener Ausrüstung). Badesachen sollten daher nicht fehlen. Zurück in Hahei geht es wieder zum Hot Water Beach. Hier können Sie sich Ihre eigene Strandbadewanne graben (abhängig von den Gezeiten). Denn hier tritt direkt am Strand 64 °C heißes Wasser aus zwei Quellen aus, die bei Ebbe etwa 2 Stunden lang zugänglich sind. Die Krux beim Graben Ihrer Badewanne besteht darin, die angemessene Temperatur zwischen Meereswasser und Thermalquelle zu erreichen. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher Tipps geben. Übernachtung wie Vortag.
Mittagessen können Sie im Restaurant oder einem Café oder Sie packen sich Lunchpakete. Ihre Reiseleitung gibt Ihnen gern Tipps. Das Graben am Strand vom Hot Water Beach ist abhängig von den Gezeiten. Sollte die See-Kajaktour witterungsbedingt (wegen zu hohem Wellengang) nicht stattfinden, wird als Alternative eine Wanderung zur Cathedral Cove angeboten. Seekajaktour: ca. 3,5 h insgesamt.
Von Whitianga fahren Sie früh am Morgen gen Süden über Rotorua, dem geothermalen Zentrum Neuseelands, Richtung Waimangu Valley. Das 17 km lange Tal ist ein Grabenbruch, etwa 25 km südlich von Rotorua. Hier haben Sie die Möglichkeit das jüngste Thermalgebiet der Welt zu erkunden. Das geothermale Ökosystem ist das einzige Beispiel eines natürlich regenerierten Ökosystems in Neuseeland. Übernachtung in Turangi. Ankunft am Abend gegen 20 Uhr. Möglichkeit zum Abendessen im Restaurant in Turangi.
Fahrt: ca. 4 h, 300 km
Sehr früh am Morgen starten Sie in Taupo zu einer der spektakulärsten Tageswanderungen Neuseelands – dem Tongariro Alpine Crossing! Die Wanderung führt Sie quer durch eine pittoreske Landschaft, vorbei an heißen Quellen, türkisfarbenen Kraterseen (Emerald Lakes) und bizarren Lavatrümmern mitten durch das Vulkangebiet. Überall riecht es nach Schwefel, die Erde dampft und Fumarolen steigen auf. Die aktiven Vulkane sind ein Glied einer unterirdischen Feuerkette, welche am Mt. Taranaki, endet. Mt. Ngaruhoe ist der berühmte Schicksalsberg der Verfilmung von "Herr der Ringe". Diese Wanderung ist sehr wetterabhängig, da die Vulkane Wanderer und Wolken gleichermaßen anziehen. Übernachtung wie am Vortag.
Wanderung: ca. 6 - 7 h, 20 km, +800/ -1100 Hm. Hinweis: Diese Wanderung wird nicht von Ihrem Reiseleiter begleitet - Sie sind als unabhängiger Wanderer unterwegs. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen vor Ort eine detaillierte Einführung und das notwendige Kartenmaterial. Der Crossing Transfer zum Startpunkt, sowie die Abholung am Ende, ist organisiert. Knöchelhohe Wanderschuhe sind für die Wanderung dringend erforderlich. Darüber hinaus ist diese Wanderung extrem vom Wetter und geothermischen Aktivitäten abhängig, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Es kann deshalb zu kurzfristigen Änderungen des Ablaufs kommen und Sie unternehmen eine alternative Wanderung. Start in Turangi ca. 7 Uhr. Fahrt bis zum Startpunkt des Trekkings ca. 40 min.
Die Reise geht weiter zur kleinen Siedlung Pipiriki am Whanganui Fluss im Whanganui Nationalpark. Dort wartet das nächste Transportmittel, ein Jetboat, auf Sie, mit welchem Sie den Whanganui stromaufwärts bis zur Mangapurua Landing in Richtung Bridge to Nowhere gebracht werden (ca. 40 min). Von hier führt Sie ein Wanderweg (3 km) mitten im Urwald nach 40 bis 45 Minuten zur Brücke. Ein örtlicher Führer wird Ihnen den Weg erklären. Die Bridge to Nowhere „Brücke nach Nirgendwo“ überspannt seit 1930 den Mangapurua, einen Seitenarm des Whanganui Flusses, führt aber zu beiden Seiten ins Nirgendwo. Durch ihre abgelegene Lage kann man die Brücke nur per Kayak oder im Jetboot erreichen. Einst sollte die Brücke den Zugang zu einem Landgebiet unterstützen, das die neuseeländische Regierung 1917 für neu angesiedelte Farmer, angedacht hatte. Anfang 1940er Jahre gaben die dortigen Bewohner endgültig den ständigen Kampf gegen den Urwald auf und siedelten um. Der Urwald hat sich mittlerweile alles wieder zurückgeholt. Zurück in Pipiriki geht es zum Küstenort Wanganui. Übernachtung in Wanganui.
Fahrt: ca. 2,5 h, 177 km; Wanderung: ca. 45 min, 3 km (eine Strecke), Fahrt mit dem Jetboot: 2x 40 min
Auf dem Weg von Wanganui Richtung Wellington halten Sie für eine Strandwanderung (1,5 h). Gegen Mittag wird Windy Wellington erreicht. Neuseelands Hauptstadt erwartet Sie mit tollen Bars und Restaurants. Am Nachmittag haben Sie noch Zeit das "Te Papa" Museum (optional) zu besuchen. Übersetzt bedeutet der vollständige Name “Der Ort der Schätze dieses Landes”. Hier präsentiert sich die Geschichte Neuseelands zum Anfassen und Erleben mittels Ausstellungen zur Historie der Maori und ihrer Kultur, zur geologischen Beschaffenheit des Landes (inkl. einer sehr realen Erdbebensimulation) und zum Leben der Kiwis an sich. Alternativ können Sie an der Hafenmeile schlendern. Übernachtung Wellington. Übernachtung: Wellington, Hotel.
Mit der Fähre geht es am Vormittag nun weiter zur Südinsel nach Picton. Die auf diesem Weg zu überquerende Cook Strait ist an ihrer schmalsten Stelle 22 km breit und offizieller Teil des Highway 1. Sie verbindet die Tasmanische See mit dem Südpazifischen Ozean und wurde nach James Cook benannt, der sie als erster durchsegelte. Die ca. 4-stündige Überfahrt ist oftmals sehr schaukelig, hält jedoch bei der Einfahrt in die Inselwelt großartige Ausblicke bereit. Übernachtung in Picton im Motel.
Am frühen Morgen ca. 8 Uhr fahren Sie ca. 1,5 h mit dem Boot in die Marlborough Sounds. Ziel ist die Bucht Ship Cove. Von hier aus startet das wohl schönste Teilstück des Queen Charlotte Tracks bis zur Furneaux Lodge. Alternativ können Sie auch direkt zur Furneaux Lodge mit dem Boot weiter fahren und dort eine einfachere und kürzere Wanderung unternehmen und die Bucht genießen. Am Nachmittag holt Sie das Boot an der Furneaux Lodge ab und fährt Sie zurück nach Picton. Ankunft in Picton ca. 16 Uhr.
Übernachtung in Picton wie am Vortag.
Wanderung: ca. 5 h, ca. 15 km, ca. +/- 200 Hm.
Anforderungen für die Wanderung ab Ship Cove: Moderate Küstenwanderung mit teilweise steilen An- und Abstiegen; vor allem am Anfang.
Heute führt Sie die spektakuläre Reise weiter durch die Marlborough Region in Richtung des kleinsten, aber auch wohl schönsten Nationalparks Neuseelands: dem Abel Tasman. Die Marlborough Region ist weltweit bekannt als Produzent hervorragender Weine, insbesondere des Sauvignon Blanc. Auch Muscheln, Greenlips, erfreuen sich hier größter Beliebtheit. Sie entdecken diese Gegend bei einer ca. 4-stündigen individuellen Radtour. Von Nelson geht es auf die Räder zum Japanischen Garten mit Spaziergang. Auf dem Weg zur Küste haben Sie die Möglichkeit ein lokales Weingut zu besuchen und optional an einer Weinprobe teilzunehmen. Danach geht es auf dem Radweg zum Badestrand nach Rabbit Island. Weiterfahrt zur Fähre. Überfahrt ca. 5 min zum kleinen Küstenort Mapua, wo Sie Ihr Reiseleiter wieder in Empfang nimmt. Hier erwartet Sie Ihre Reiseleitung.
Übernachtung im Motel in Takaka.
Rad: ca. 38 km, 3-4 h, einfach
Ab ins Boot und hinein in die Wellen! Mit Ihrem örtlichen Guide paddeln Sie auf dem glasklaren Meer der Tasman Sea vorbei an goldenen Stränden und dichtem Urwald. Abseits der beliebtesten Touristenpfade, tauchen Sie in eine unvergessliche Tierwelt ein, welche Sie vom Wasser aus beobachten können! Übernachtung in Takaka.
Paddeln: ca. 5,5 h, 16 km; Start der Paddeltour: 8:45 Uhr, Ende: 12:30 Uhr. Örtlicher, Englisch sprechender Guide und Reiseleitung. Falls die Seekajaktour witterungsbedingt nicht stattfinden kann (u.a. wegen zu hohem Wellengang), unternehmen Sie alternativ eine Tageswanderung bspw. auf dem Abel Tasman Track.
Am Morgen geht es weiter zu den idyllisch gelegenen Nelson Lakes, welche 2013 als die saubersten Seen der weltweit ausgezeichnet worden sind. Ausgangspunkt ist das Bergdorf St. Arnaud am Lake Rotoiti und zugleich das Zentrum der Nelson Lakes. Den besten Blick über die beiden Seen Lake Rotoiti (der lange See) und Lake Rotoroa (der kleine See) genießt man vom Mt. Robert auf 1421 m Höhe. Die ca. 5 bis 6-stündige Wanderung zum Gipfel führt Sie zunächst im Zickzack durch Buchenwälder über die Baumgrenze hinweg. Von hier oben eröffnet sich Ihnen ein spektakulärer Blick über die Seen und die südlichen Ausläufer der Neuseeländischen Südalpen (Southern Alps). Der Rückweg führt Sie schließlich am Ufer des Lake Rotoiti entlang, wo Ihr Reiseleiter wieder auf Sie wartet. Gemeinsam fahren Sie (ca. 1 h) nach Murchison, Ihrem heutigen Übernachtungsort.
Fahrt: insgesamt ca. 3,5 h, 215 km; Wanderung: ca. 5 h, 9 km, +/- 700 Hm mit Tagesrucksack
Sie erreichen die wilde Westküste! Hier scheint vielerorts die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Hinterland wird noch nach Gold geschürft. Erster Höhepunkt sind die Pancake Rocks, zu Deutsch: Pfannkuchenfelsen. Der Name stammt von der charakteristischen Felsstruktur, die aussieht, als hätte man Pfannkuchen übereinander gestapelt. Bei Flut und starkem Westwind sprühen die gewaltigen "Blowholes" Fontänen in die Luft und man hört das Brechen der Wellen an den Felsen - ein beeindruckendes Schauspiel. Danach geht es zu einer Urwaldwanderung auf einem Teilstück des Paparoa Wanderweges durch die Pororari River Schlucht. Hier treffen dramatische Steilwände auf subtropischen Regenwald mit Baumfarnen, Nikau-Palmen und Rata-Bäumen. Mit etwas Glück sehen Sie einheimische Vögel wie den Tui, Bellbird oder den Weka. Übernachtung im Küstenort Greymouth.
Fahrt: ca. 3 h, 245 km; Wanderung: ca. 3 h, 10 km
Am frühen Morgen startet die Weiterfahrt entlang der Westküste mit Stopp in Hokitika, dem Jade- und Goldzentrum Neuseelands. Nächster Stopp am Franz Josef oder Fox Gletscher. Wanderung ca. 1 h zu einem Aussichtspunkt. Weiter geht es entlang der Küste über Bruce Bay, wo die Straße direkt am Meer verläuft bis zum Ort Haast im UNESCO Nationalpark „Westland“. Übernachtung in Haast. Fahrt: ca. 415 km, 4,5 h; Wanderung: ca. 1 h
Früh am Morgen sehr zeitige Fahrt nach Queenstown (ca. 6 h) - DAS Mekka der Abenteuerlustigen und Adrenalinjunkies. Bis zum späten Nachmittag steht Ihnen der Tag in QT zur freien Verfügung. Im Ort und in der Umgebung gibt es zahlreiche Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten. Ihr Reiseleiter wird Ihnen gern Tipps geben. Danach Fahrt (ca. 2,5 h) nach Manapouri oder weiter bis nach Te Anau. Übernachtung in Manapouri oder Te Anau.
Fahrt: ca. 8,5 h, 295 km
Ein ganz besonderes Erlebnis in Neuseeland ist ein Besuch im Fjordland. Höhepunkt ist der Bootsausflug im Doubtful Sound. Neben dem berühmtesten Fjord des Gebietes, dem Milford Sound, gibt es zahlreiche weitere Fjorde, welche der Hauptattraktion in nichts nachstehen. Im Gegenteil: Wer die Ruhe und Einsamkeit sucht, ist im größeren und etwas versteckterem Doubtful Sound, genau richtig aufgehoben. Der Fjord ist für seine zahlreichen Wasserfällen bekannt. Mit etwas Glück regnet es – die bis zu 600m hohen Steilwände verwandeln sich dann zu eindrucksvollen Wasserfällen. Der Name des Sounds stammt von James Cook, der den Fjord als Doubtful Harbour bezeichnete, da er daran zweifelte, dass er aus dieser Einbuchtung wieder heraussegeln könne. Übernachtung: in Manapouri oder Te Anau
Bootstour im Doubtful Sound: ab Manapouri ca. 5 h
Von Te Anau oder Manapouri fahren Sie zum Startpunkt Ihrer Tageswanderung am Lake Monowai. Die Wanderung führt durch Regenwald und über die alpine Landschaft des Fjordland Nationalpark. Mit etwas Glück sehen Sie Keas, Tussock Grasslandschaften, und alpine Kräuter - eine unberührte Natur seit der letzten Eiszeit. Übernachtung in Wanderhütten im Mehrbettzimmer. Schlafsack erforderlich! Hinweis: wer möchte kann vor Ort selbstständig eine kürzere Wanderung ab/bis Unterkunft unternehmen.
Fahrt: ca. 1 h, 50 km; Wanderung: ca. 18 km, +700/-280 Hm
Übernachtung in Hütte im Einzel- oder Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad.
Sie beginnen den Tag mit einer Fahrt zum Küstenort Moeraki an der Pazifikküste. Hier wandern Sie zu den Moeraki Boulders. Diese am Strand zu findenden, großen Steinkugeln, sehen wie die Murmeln eines Riesen aus. Ihr Weg führt Sie weiter nach Oamaru. Am Abend kann in Oamaru am Hafen mit etwas Glück die kleinste Pinguinart (Blaue Pinguine) besichtigt werden. Die Pinguine verlassen bei Dämmerung das Meer und suchen ihre Übernachtungsplätze auf. Übernachtung in Oamaru.
Fahrt: ca. 400 km, 7 h, Wanderung: 1 h
Fahrt zum Mt. Cook Nationalpark, wo Sie am Nachmittag ankommen. Es bleibt noch Zeit den längsten Gletscher Neuseeland - den Tasman Gletscher, zu besichtigen. Übernachtung in Twizel.
Der heutige Tag im Nationalpark steht Ihnen zur freien Verfügung. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Welterbe der UNESCO. Der Mt. Cook ist der höchste Berg Neuseelands mit 3424 m. Hier trainierte Sir Edmund Hillary für seine Everest-Besteigung. Genießen Sie den Tag in dieser einmaligen Landschaft, umgeben von weißen, schneebedeckten Bergen und Gletschern. Zahlreiche Wanderungen führen Sie in die Schönheit des Nationalparks hinein. Ihr Reiseleiter wird Ihnen sicher den einen oder anderen Tipp geben. Übernachtung wie Vortag.
Heute ist der letzte Reisetag angebrochen. Früh am Morgen starten Sie in Richtung Christchurch. Sie fahren vorbei am wunderschönen Lake Tekapo, wo Sie einige Fotostops und eine kleine Wanderung einlegen werden. Am Nachmittag kommen Sie in Christchurch an. Übernachtung in Christchurch. Fahrzeit/-Strecke: Twizel- Christchurch: ca. 282 km, ca. 3,5 h) Wanderung: ca. 2,5 - 3h, 8 km, +/- 310 Hm.
Transfer zum Flughafen und Heimreise
Leistungen
Leistungen (Ab Auckland/an Christchurch)
- Flughafentransfers (nur an/ab Gruppenhotel)
- Fährtransport von der Nord- zur Südinsel
- Fahrten im klimatisierten Kleinbus
- 22 Übernachtungen im DZ in Hotels oder Motels der guten Mittelklasse mit DU/WC, 1 Übernachtung in Cabins mit Sanitäranlagen im Außenbereich, 1 Übernachtung in Wanderhütte (Mehrbettzimmer á 5 Personen mit Gemeinschaftsbad- und Küche) am Lake Monowai
- 1x Frühstück, 2x Abendbrot
- 2 Radtouren (ohne Reiseleitung)
- Tongariro Crossing (ohne Reiseleitung)
- Wanderung Nelson Lakes
- Wanderung Lake Monowai
- 2 Fahrten mit dem Jetboot auf dem Whanganui River
- 2 naturkundlich geführte Seekajaktouren (Coromandel Halbinsel und Abel Tasman)
- Bootstour auf dem Doubtful Sound
- Schifffahrt im Queen Charlotte Sound mit Wanderung auf dem Queen Charlotte Track
- Segelausflug/Bootstour: Bay of Islands
- Schlafsack wird gestellt für 1 Übernachtung
- Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung (Ihr Reiseleiter ist auch Ihr Fahrer)
Zusatzleistungen
Zusätzlich buchbare Leistungen
- Einzelzimmer-Zuschlag: € 1500,–
- Optionale Ausflüge
- Flugbedingte Zusatznacht im Gruppenhotel in Auckland oder Christchurch: Einzelzimmer: Ab € 160,– (zzgl. NDZ 25,- bis NZD 30,- Frühstück pro Person / ca. € 16,- bis € 20,- Frühstück); Doppelzimmer: € 80,– p.P. (zzgl. Frühstück)
Flugbedingte Zusatznacht im Gruppenhotel in Auckland oder Christchurch: Einzelzimmer: Ab € 170,– (zzgl. NDZ 25,- bis NZD 30,- Frühstück pro Person / ca. € 16,- bis € 20,- Frühstück); Doppelzimmer: € 85,– p.P. (zzgl. Frühstück) - Flughafentransfer (wenn abweichende Unterkunft vom Gruppenhotel): € 50,– pro Person und Strecke (Bei 2 Personen € 30,- pro Person)
Flughafentransfer (wenn abweichende Unterkunft vom Gruppenhotel): € 50,– pro Person und Strecke (Bei 2 Personen € 35,- pro Person) - E-Bike zur Miete: NDZ 95,- (ca. € 60,-) pro Rad und Ausflug (Zahlung vor Ort).
Zusatzausgaben
- Flüge an Auckland/ab Christchurch bei uns buchbar (Bitte beachten Sie am Anreisetag bis 17 Uhr im Hotel einzutreffen)
- Rail&Fly ab allen dt. Bahnhöfen: € 90,- (2. Klasse), € 160,- (1. Klasse)
- Visum Neuseeland (NZeTA): NZD 17,– (ca. € 11,–) bei Beantragung über die App oder NZD 23,– (ca. € 15,–) bei Beantragung über Website und zusätzlich zum NZeTA die Touristensteuer (IVL): ca. NZD 100,– (ca. € 56,–)
- Vor Ort Entrichtung von ca. NZD 220,– (ca. € 140,–) an die Naturschutzbehörde, für Nationalparkgebühren und Begehung/Instandhaltung der Wege
- Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke: Für die (nicht im Preis enthaltene) Verpflegung ist mit ca. € 1000,– pro Person zu rechnen
- Optionale Ausflüge
Hinweise
Bei Buchung eines halben DZ, suchen wir einen passenden Zimmerpartner, sollte keiner gefunden werden, wird der reduzierte EZ Zuschlag von 1400,00 € nachberechnet.
Hotel Check In am Anreisetag: Ab 14 Uhr. Sollten Sie flugbedingt früher ankommen, buchen wir Ihnen gern ein Zimmer gg. Aufpreis für den Tag hinzu.
Die neuseeländische Naturschutzbehörde erlaubt nicht das Tongariro Crossing im Rahmen von geführten Touren. Um Ihnen jedoch diese Wanderungen zu ermöglichen, sind Sie an diesen Tagen als Individualtrekker unterwegs. Sie erhalten vor Ort von Ihrem Reiseleiter eine detaillierte Einführung und das nötige Kartenmaterial .Die Wanderung ist extrem abhängig vom Wetter und geothermischen Aktivitäten, die von der entsprechenden Behörde kontrolliert und bewertet werden. Das kann kurzfristig zu Änderungen des Ablaufs führen!
Radtouren: Fahrradhelme bekommen Sie zu den Rädern. In Neuseeland besteht Helmpflicht. E-Bikes sind auf Anfrage und gegen Aufpreis pro Radtour möglich.
Sie können das Frühstück teilweise im Hotel einnehmen oder auch in nahe gelegene Cafés gehen. Die Preise liegen zwischen NZD 25,- und NZD 30,- (ca. € 16,- und € 20,-) (z.B. „Continental“, „Buffet“ oder „Cooked“). Die meisten Motelunterkünfte haben Kochgelegenheiten, Mikrowelle und Spüle, zum Teil auch E- Herd oder Kochplatte/elektrische Bratpfanne. Wer möchte kann sein Frühstück daher selber organisieren. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen Tipps zum Einkaufen und kennt fast immer ein gutes Restaurant für das Abendessen. Die Kosten für ein Abendessen betragen ca. NZD 20,- bis NZD 35,- (€ 13,- bis 22,-). Für die Verpflegung an den mehrtägigen Wandertagen wird gemeinsam eingekauft.
Termine & Preise:
Termine | Preis pro Person | Buchung | ||
---|---|---|---|---|
03.11.2025 - 27.11.2025
Durchführungsgarantie [ID: R31NZ_KO2501] |
|
buchen | ||
15.12.2025 - 08.01.2025
Durchführungsgarantie [ID: R31NZ_KO2502] |
|
buchen | ||
02.03.2026 - 26.03.2026
Durchführungsgarantie [ID: R31NZ_KO2503] |
|
buchen | ||
09.11.2026 - 03.12.2026
[ID: R31NZ_KO2601] |
|
buchen | ||
22.12.2026 - 15.01.2027
[ID: R31NZ_KO2602] |
|
buchen |