Beschreibung

Island! Idyllische Fjord- und Küstenlandschaften, gleißende Gletscher, reizvolle Wasserfälle, begeisternde Nationalparks, dazu die Eisberge von Jokullsàrlon, Odins Hufabdruck bei Asbyrgi. Und natürlich der legendäre Geysir machen diese Reise zum erfrischenden Erlebnis, denn beim Umrunden der Insel kommen wir an ihren malerischsten Stellen vorbei. Kommen Sie mit uns dorthin, wo die Erde erschaffen wird.

Höhepunkte unserer Erlebnis-Rundreise im Zelt sind:

  • Fjordlandschaften und Küsten
  • Eisberg-Gletschersee Jokullsàrlon
  • Nationalparks Skaftafell und Staffafell
  • Myvatn-See
  • Dampfende Töpfe und heiße Quellen
  • Wasserfall Dettifoss und Naturlandschaft Asbyrigi
  • Nationalpark Snaefellsness

Schwerpunkte dieser Island Tour sind die träumerischen Fjordlandschaften der Küstengebiete mit reichhaltigem Aufkommen an Seevögeln, wie die putzigen Papageientaucher oder eleganten Sturmvögel. Aber auch die Erlebenswürdigkeiten des meernahen Landesinneren, wie z.B. der große Geysir, der Gletschersee von Jokullsàrlon. Zahllose quirlige Wasserfälle, die mystische Seen- und Vulkanlandschaft um den Myvatn-See sowie das Naturphänomen von Asbyrgi und den mächtigen Vulkan Snaefellsness. Dazu rundet die Fahrt auf der Hochlandpiste Kjöllur den gelungenen Gesamteindruck der Insel ideal ab.
Wir reisen auf unserer Island Rundreise in einer kleinen Gruppe bis maximal 12 Gästen im komfortablen und dabei geländegängigen Bus, schlafen in Zelten und kochen selbst. Daher sind wir relativ unabhängig von der ohnehin nur spärlich vorhandenen Infrastruktur. Die Route hat Spielraum für spontane Entdeckungen am Wegesrand, vielleicht sogar für weitere Abstecher. Wir erlaufen und erwandern die reizvollsten Gegenden auf der Suche nach dem ultimativen Naturerlebnis (Gehzeiten zwischen 1 und 6 Stunden, einfacher bis mittlerer Anspruch).
Genießen Sie eine Reise fernab von Hektik. Konzentrieren Sie sich auf den wohltuenden Naturrhythmus einer Insel im Einklang von Meeresküsten, Feuer und Eis. Wenn Sie als Reisender das Besondere suchen, dann werden Sie es in Island finden. Die Insel fasziniert durch ihre grandiosen Schauspiele der Natur, die einzigartige Natur und ihre unberührten Landschaften. Auf der größten Vulkaninsel weltweit, entdecken Sie auf einer Rundreise von 2.500 km eine Insel voller Kontraste. Tauchen Sie auf Island mit uns ein in diese einzigartige und faszinierende Welt aus Feuer und Eis.

Teilnehmer: min. 8 bis max. 12 Personen

Aktivitäten:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.

Reiseverlauf wählen:

02.07.2023 - 1. Tag: Ankunft Keflavik- Reykjavik

Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik führt Dich Dein Weg zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls Du den Flug nicht über uns buchst, sprich bitte vor Flugbuchung Deine Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns ab, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist. Unsere Zelte schlagen wir auf dem zentrumsnahen Campingplatz auf. Fahrtzeit Flughafen Keflavik bis Camp Reykjavik: ca. 50 min.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik

03.07.2023 - 2. Tag: Reykjavik - Skogarfoss - Vik

Am Morgen begibst Du Dich mit Deinen Reisegefährten auf Stadtrundgang zu Fuß durch Reykjavik, einer erstaunlich lebhaften und sympathischen "Metropole" des Nordens. Du wirst die wichtigsten Highlights der Stadt kennen lernen. Dann beginnt die große Fahrt: die erste Etappe führt uns zunächst durch reichhaltiges Kulturland, doch schon bald erhälst Du die ersten Eindrücke von den hier herrschenden Mächten der Natur: die schwarze Gletscherzunge des Mydalsjökull lässt erahnen, wie Landschaften entstehen. Den malerischen Wasserfall Seljalandsfoss siehst Du ihr „hinter dem Vorhang“ an, denn man kann dahinter durchgehen (Regensachen nicht vergessen)! Nach einem Stopp mit kurzer Wanderung am mächtigen Skógafoss fahren wir an die Südküste nach Vik, jedoch nicht ohne vorher ausgiebig die Landschaft um den berühmten Vogelfelsen von Dyrhòley mit seinen vielen Vogelarten zu erkunden. Schwarzer Vulkansche-Strand, versteinerte Trolle im Meer, und fast garantiert kannst Du die süßen Papageientaucher beobachten. Fahrzeit ca. 5,5 Std.
Ü: im Zelt bei Vik, (F/LP/A)

04.07.2023 - 3. Tag: Vik - Skaftafell

Nach einem entspannten Frühstück in unserem netten Camp packen wir unsere Sachen und fahren dann entlang der Südküste. Bei Kirkjubaerklaustur gibt es eine spannende Basaltformation: der Kirchenboden. Lass Dich überraschen, was es damit auf sich hat. Weiter geht es dann durch die endlosen Sanderflächen des Vatnajökull-Gletschers, der in den nächsten Tagen ein ständiger Begleiter sein wird. Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Islands und auch Europas außerhalb der Polargebiete. Unter seiner riesigen Eiskappe befindet sich einer der aktivsten Vulkane Islands, eine gefährliche Kombination, wie Du vorstellen kannst.... Unser heutiges Ziel ist der Nationalpark von Skaftafell im Vatnajökullgebiet. Wenn wir zeitig ankommen, unternehmen wir heute noch eine Wanderung an die Gletscherzunge. Fahrzeit ca. 4 h.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

05.07.2023 - 4. Tag: Wanderung im Skaftafell

Eine Ganztageswanderung führt uns durch eine erstaunlich üppige Vegetation hinauf auf die Bergrücken am Skaftafell, von wo aus Du bei gutem Wetter immer wieder sensationelle Blicke auf die verschiedenen Gletscherzungen des Vatnajökull hast. Den Kontrast zu den felsigen Bergkanten und dem satten Grün unten im Tal bilden die von Moränen durchzogenen Eismassen, die wie Straßenzüge ins Tal „fließen“. Geregeltes Ungeregeltes, geschaffen von der Natur, fasziniert Dein Auge.
Wanderung ca. 10-17 km, 3,5-6 Std. reine Gehzeit, Auf- und Abstieg 300- 850 Meter. Die Gehzeit kann individuell angepasst werden. Je nach Wetter kann der Weg nass und schlammig sein, Trittsicherheit erforderlich.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

06.07.2023 - 5. Tag: Skaftafell - Jökulsarlon - Höfn - Djupivogur

Und weiter geht Deine Reise entlang der mächtigen Südflanke des Vatnajökull. Hier erlebst Du die sagenhafte Eisbergwelt am Jökulsàrlon, hier kalbt der Gletscher und der See ist übersäht mit kleinen und größeren Eisbergen in verschiedenen Farben. Du hast die Gelegenheit, mit einem Amphibienfahrzeug durch diese unwirklich weiß, schwarz und himmelblau schimmernden Eis-Riesen hindurch zu fahren (fakultativ). Am Ufer gibt es einige Wanderwege, aber Achtung, die hier nistenden Raubmöwen sind uns Menschen nicht immer wohlgesonnen. Weiter geht es dann entlang der Südküste über die Kleinstadt Höfn. Durch eine wilde und geschwungene Küstenlandschaft führt die Fahrt in den äußersten Osten der Insel, bis Djupivogur. Hier kannst Du Dich zu Fuß unterwegs an der schönen Fjordlandschaft erfreuen. Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

07.07.2023 - 6. Tag: Djupivogur - Egilsstadir - Hallormsstadur - Myvatn

Von Djupivogur aus fährst Du mit Deiner Gruppe Richtung Egilsstadir. Unterwegs hälst Du Ausschau nach weiteren zufälligen Entdeckungen, die es in Island ja reichlich am Wegesrand gibt, und wir kommen dann nach Hallormsstadur am See Lögurinn, wo wir am Nachmittag einen ausgiebigen Spaziergang im einzigen isländischen, als solchen auch bezeichnenswerten Wald unternehmen.
Weiter geht’s: Wir durchqueren den Ostteil des auslaufenden Hochlandes, um zum sagenhaften See Myvatn zu gelangen. Hier bestaunen wir die unglaublichen Phänomene dieser vulkanisch höchst aktiven Zone. Heute jedoch begnügst Du Dich erst einmal damit, in Ruhe die Idylle dieser Seenlandschaft vom Zelt aus zu genießen. Oder einfach damit, die reiche Vogelwelt direkt am See zu beobachten.
Fahrzeit ca. 5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

08.07.2023 - 7. Tag: Myvatn - Kverfell - Wanderung

Die bizarren Naturphänomene in der Umgebung des Myvatn werden Dich begeistern: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort aus haben wir die Möglichkeit zum und auf den Aschekrater Kverfell zu wandern. Auch den Rückweg zum Campingplatz, der uns durch alte Lavafelder bis Reykjahlid führt, können wir zu Fuß bestreiten (wetterabhängig). Und abends wartet die Grüne Lagune auf Dich (fakultativ). Es ist „nur ein Schwimmbad“, dass Du aber nicht verpassen solltest...
Wanderungen ca. 3-5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

09.07.2023 - 8. Tag: Myvatn - Krafla - Dettifoss - Asbyrgi

Heute bezaubert Dich die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla. Hier lebt und entsteht die Erde. Es pfeift und blubbert und stinkt beeindruckend. Am Rand des Feldes steht ein großes Wärmekraftwerk, das einen großen Teil der Einwohner Nordislands mit Energie versorgt. Weiter machen wir uns auf den Weg zu unserem heutigen Etappenziel, dem steinernen Hufeisen von Odins 8-hufigen Pferdes Sleipnir in Asbyrgi. Davor erleben wir jedoch noch den Dettifoss, den mächtigsten Wasserfall Europas und – bei einer kleinen Wanderung – die skurrile Basaltwelt von Hljodaklettar. Unser Camp schlagen wir inmitten der mystischen Szenerie von Asbyrgi auf und wer dann noch Lust hat, kommt mit auf den schmalen Felsrücken, der sich in dieser wundersamen Landschaft befindet. Wanderungen ca. 3 Std., Fahrzeit ca. 1,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

10.07.2023 - 9. Tag: Asbyrgi - Husavik - Godavoss - Akureyri - Dalvik

Die Umrundung der Halbinsel Tjörnes stellt den nördlichsten Punkt auf dieser Reise dar. Von hier hat man den Blick auf die Insel Grimsey, die schon am Polarkreis liegt. Húsavík, ein malerisch am Fjord gelegenes Fischerstädtchen, lädt uns zu einer kleinen Pause ein. Soll es der Besuch im Walmuseum oder der alten Holzkirche sein? Vielleicht auch eine Tasse Kaffee?
Beeindruckend ist der Wasserfall Godafoss auf dem Weg nach Akureyri. Die „Hauptstadt des Nordens“ ist eine nette Kleinstadt mit fantastischer Lage an einem der Nordfjorde, die Du bei einem Stadtbummel erkundest. Abends fahren wir noch weiter zu unserem Camp in Dalvik. Fahrzeit ca. 2,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

11.07.2023 - 10. Tag: Dalvik - Blönduos

Hier bietet sich Dir die Gelegenheit am Morgen auf Whalewatching-Tour zu gehen (fakultativ). Mit ein bisschen Glück zeigen sich Schweinswale, Finnwale oder sogar Buckelwale. Und auch Delfine sichtet man immer wieder in den Buchten der Nordfjorde. Gen Westen reist Du mit Deiner Gruppe über das Museumshof Glaumbaer und die Torfkirche Vidimyri. Auf dem interessantesten Torfhof Islands lebte einst die berühmte Bewohnerin Guðríður Þorbjarnardóttir, die als eine der Entdeckerinnen Amerikas gilt. Die Einrichtung ist einmalig: alles stammt noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Weiter geht es für Dich dann in die Region der Westfjorde/Blönduos. Am Abend kannst Du noch einen Spaziergang zum Meer und über die Flussinsel mit ihrer reichhaltigen Vogelwelt unternehmen. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

12.07.2023 - 11. Tag: Blönduos - Halbinsel Snaefellsness

Die nächste Etappe führt uns weiter entlang der Westküste mit grandiosen Blicken auf geschwungene Landschaften und zerklüftete Küsten mit ihren Steilwänden, vorbei an geduckten Gehöften in grünen Tälern mit Schafen und vielen Islandpferden bis wir auf der vielfältige Halbinsel Snaefellsnes ankommen. Im schönsten Fischerdorf Islands in exponierter Lage und umgeben von Wasser, in Stykkisholmur, werden wir für zwei Nächte das Camp aufschlagen. Abends geht es noch zum Leuchtturm am nördlichen Zipfel der Halbinsel und wir werden versuchen, bis nach Amerika zu schauen...Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

13.07.2023 - 12. Tag: Halbinsel Snaefellsness

Heute entdeckst Du die Halbinsel Snaefellsnes. Im gleichnamigen Nationalpark mit seiner vulkanischen Kraterlandschaft erschließt sich Dir die wunderbare Welt des Jules Verne, denn hier beginnt seine legendäre „Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Seit jeher fasziniert diese Gegend Künstler aus aller Welt und ist Schauplatz der berühmten Isländer-Saga, die bereits im 14 Jahrhundert verfasst wurde. Der mächtige Vulkan Snaefell mit seiner Gletscherkappe thront über uns und es ist eine mystische Gegend, die uns zu Wanderungen und Spaziergängen einlädt. Wanderungen gesamt 3-4 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

14.07.2023 - 13. Tag: Snaefellsness - Thingvellir - Geysir

Die Allmänner-Schlucht in Thingvellir ist die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments" und der Ort, an dem deutlich sichtbar wird, wie die Kontinentalplatten Amerikas und Europas auseinanderdriften. Bei einem Spaziergang in diesem Gebiet kannst Du dieses Phänomen sehr deutlich in der Landschaft wahrnehmen. Und dann wartet auf Dich noch die zweifellos bekannteste Sehenswürdigkeit Islands: der große Geysir Strokkur. Zuverlässig alle zehn Minuten spuckt er seine Fontäne in den Himmel. Unser Camp liegt direkt am Geysir, wodurch wir noch spätabends das Spektakel fast für uns alleine haben werden. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: im Zelt am Geysir, (F/LP/A)

15.07.2023 - 14. Tag: Geysir - Gullfoss - Reykjavik

Eine kurze Fahrt bringt uns zum sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss, dessen naturbelassene Existenz wir der ersten Umweltschützerin Islands zu verdanken haben. Und von hier reisen wir dann wieder zurück nach Reykjavik, wo Du noch einmal in die Kultstadt mit ihren kreativen Läden, Bars und Restaurants eintauchen kannst. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik, (F/LP/A)

16.07.2023 - 15. Tag: Keflavik - Frankfurt

Heute geht es zurück nach Deutschland. (Rückflüge zu anderen Flughäfen als Frankfurt starten teilweise spätabends, gehen über Nacht bis zum nächsten Morgen).

16.07.2023 - 1. Tag: Ankunft Keflavik- Reykjavik

Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik führt Dich Dein Weg zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls Du den Flug nicht über uns buchst, sprich bitte vor Flugbuchung Deine Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns ab, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist. Unsere Zelte schlagen wir auf dem zentrumsnahen Campingplatz auf. Fahrtzeit Flughafen Keflavik bis Camp Reykjavik: ca. 50 min.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik

17.07.2023 - 2. Tag: Reykjavik - Skogarfoss - Vik

Am Morgen begibst Du Dich mit Deinen Reisegefährten auf Stadtrundgang zu Fuß durch Reykjavik, einer erstaunlich lebhaften und sympathischen "Metropole" des Nordens. Du wirst die wichtigsten Highlights der Stadt kennen lernen. Dann beginnt die große Fahrt: die erste Etappe führt uns zunächst durch reichhaltiges Kulturland, doch schon bald erhälst Du die ersten Eindrücke von den hier herrschenden Mächten der Natur: die schwarze Gletscherzunge des Mydalsjökull lässt erahnen, wie Landschaften entstehen. Den malerischen Wasserfall Seljalandsfoss siehst Du ihr „hinter dem Vorhang“ an, denn man kann dahinter durchgehen (Regensachen nicht vergessen)! Nach einem Stopp mit kurzer Wanderung am mächtigen Skógafoss fahren wir an die Südküste nach Vik, jedoch nicht ohne vorher ausgiebig die Landschaft um den berühmten Vogelfelsen von Dyrhòley mit seinen vielen Vogelarten zu erkunden. Schwarzer Vulkansche-Strand, versteinerte Trolle im Meer, und fast garantiert kannst Du die süßen Papageientaucher beobachten. Fahrzeit ca. 5,5 Std.
Ü: im Zelt bei Vik, (F/LP/A)

18.07.2023 - 3. Tag: Vik - Skaftafell

Nach einem entspannten Frühstück in unserem netten Camp packen wir unsere Sachen und fahren dann entlang der Südküste. Bei Kirkjubaerklaustur gibt es eine spannende Basaltformation: der Kirchenboden. Lass Dich überraschen, was es damit auf sich hat. Weiter geht es dann durch die endlosen Sanderflächen des Vatnajökull-Gletschers, der in den nächsten Tagen ein ständiger Begleiter sein wird. Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Islands und auch Europas außerhalb der Polargebiete. Unter seiner riesigen Eiskappe befindet sich einer der aktivsten Vulkane Islands, eine gefährliche Kombination, wie Du vorstellen kannst.... Unser heutiges Ziel ist der Nationalpark von Skaftafell im Vatnajökullgebiet. Wenn wir zeitig ankommen, unternehmen wir heute noch eine Wanderung an die Gletscherzunge. Fahrzeit ca. 4 h.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

19.07.2023 - 4. Tag: Wanderung im Skaftafell

Eine Ganztageswanderung führt uns durch eine erstaunlich üppige Vegetation hinauf auf die Bergrücken am Skaftafell, von wo aus Du bei gutem Wetter immer wieder sensationelle Blicke auf die verschiedenen Gletscherzungen des Vatnajökull hast. Den Kontrast zu den felsigen Bergkanten und dem satten Grün unten im Tal bilden die von Moränen durchzogenen Eismassen, die wie Straßenzüge ins Tal „fließen“. Geregeltes Ungeregeltes, geschaffen von der Natur, fasziniert Dein Auge.
Wanderung ca. 10-17 km, 3,5-6 Std. reine Gehzeit, Auf- und Abstieg 300- 850 Meter. Die Gehzeit kann individuell angepasst werden. Je nach Wetter kann der Weg nass und schlammig sein, Trittsicherheit erforderlich.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

20.07.2023 - 5. Tag: Skaftafell - Jökulsarlon - Höfn - Djupivogur

Und weiter geht Deine Reise entlang der mächtigen Südflanke des Vatnajökull. Hier erlebst Du die sagenhafte Eisbergwelt am Jökulsàrlon, hier kalbt der Gletscher und der See ist übersäht mit kleinen und größeren Eisbergen in verschiedenen Farben. Du hast die Gelegenheit, mit einem Amphibienfahrzeug durch diese unwirklich weiß, schwarz und himmelblau schimmernden Eis-Riesen hindurch zu fahren (fakultativ). Am Ufer gibt es einige Wanderwege, aber Achtung, die hier nistenden Raubmöwen sind uns Menschen nicht immer wohlgesonnen. Weiter geht es dann entlang der Südküste über die Kleinstadt Höfn. Durch eine wilde und geschwungene Küstenlandschaft führt die Fahrt in den äußersten Osten der Insel, bis Djupivogur. Hier kannst Du Dich zu Fuß unterwegs an der schönen Fjordlandschaft erfreuen. Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

21.07.2023 - 6. Tag: Djupivogur - Egilsstadir - Hallormsstadur - Myvatn

Von Djupivogur aus fährst Du mit Deiner Gruppe Richtung Egilsstadir. Unterwegs hälst Du Ausschau nach weiteren zufälligen Entdeckungen, die es in Island ja reichlich am Wegesrand gibt, und wir kommen dann nach Hallormsstadur am See Lögurinn, wo wir am Nachmittag einen ausgiebigen Spaziergang im einzigen isländischen, als solchen auch bezeichnenswerten Wald unternehmen.
Weiter geht’s: Wir durchqueren den Ostteil des auslaufenden Hochlandes, um zum sagenhaften See Myvatn zu gelangen. Hier bestaunen wir die unglaublichen Phänomene dieser vulkanisch höchst aktiven Zone. Heute jedoch begnügst Du Dich erst einmal damit, in Ruhe die Idylle dieser Seenlandschaft vom Zelt aus zu genießen. Oder einfach damit, die reiche Vogelwelt direkt am See zu beobachten.
Fahrzeit ca. 5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

22.07.2023 - 7. Tag: Myvatn - Kverfell - Wanderung

Die bizarren Naturphänomene in der Umgebung des Myvatn werden Dich begeistern: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort aus haben wir die Möglichkeit zum und auf den Aschekrater Kverfell zu wandern. Auch den Rückweg zum Campingplatz, der uns durch alte Lavafelder bis Reykjahlid führt, können wir zu Fuß bestreiten (wetterabhängig). Und abends wartet die Grüne Lagune auf Dich (fakultativ). Es ist „nur ein Schwimmbad“, dass Du aber nicht verpassen solltest...
Wanderungen ca. 3-5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

23.07.2023 - 8. Tag: Myvatn - Krafla - Dettifoss - Asbyrgi

Heute bezaubert Dich die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla. Hier lebt und entsteht die Erde. Es pfeift und blubbert und stinkt beeindruckend. Am Rand des Feldes steht ein großes Wärmekraftwerk, das einen großen Teil der Einwohner Nordislands mit Energie versorgt. Weiter machen wir uns auf den Weg zu unserem heutigen Etappenziel, dem steinernen Hufeisen von Odins 8-hufigen Pferdes Sleipnir in Asbyrgi. Davor erleben wir jedoch noch den Dettifoss, den mächtigsten Wasserfall Europas und – bei einer kleinen Wanderung – die skurrile Basaltwelt von Hljodaklettar. Unser Camp schlagen wir inmitten der mystischen Szenerie von Asbyrgi auf und wer dann noch Lust hat, kommt mit auf den schmalen Felsrücken, der sich in dieser wundersamen Landschaft befindet. Wanderungen ca. 3 Std., Fahrzeit ca. 1,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

24.07.2023 - 9. Tag: Asbyrgi - Husavik - Godavoss - Akureyri - Dalvik

Die Umrundung der Halbinsel Tjörnes stellt den nördlichsten Punkt auf dieser Reise dar. Von hier hat man den Blick auf die Insel Grimsey, die schon am Polarkreis liegt. Húsavík, ein malerisch am Fjord gelegenes Fischerstädtchen, lädt uns zu einer kleinen Pause ein. Soll es der Besuch im Walmuseum oder der alten Holzkirche sein? Vielleicht auch eine Tasse Kaffee?
Beeindruckend ist der Wasserfall Godafoss auf dem Weg nach Akureyri. Die „Hauptstadt des Nordens“ ist eine nette Kleinstadt mit fantastischer Lage an einem der Nordfjorde, die Du bei einem Stadtbummel erkundest. Abends fahren wir noch weiter zu unserem Camp in Dalvik. Fahrzeit ca. 2,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

25.07.2023 - 10. Tag: Dalvik - Blönduos

Hier bietet sich Dir die Gelegenheit am Morgen auf Whalewatching-Tour zu gehen (fakultativ). Mit ein bisschen Glück zeigen sich Schweinswale, Finnwale oder sogar Buckelwale. Und auch Delfine sichtet man immer wieder in den Buchten der Nordfjorde. Gen Westen reist Du mit Deiner Gruppe über das Museumshof Glaumbaer und die Torfkirche Vidimyri. Auf dem interessantesten Torfhof Islands lebte einst die berühmte Bewohnerin Guðríður Þorbjarnardóttir, die als eine der Entdeckerinnen Amerikas gilt. Die Einrichtung ist einmalig: alles stammt noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Weiter geht es für Dich dann in die Region der Westfjorde/Blönduos. Am Abend kannst Du noch einen Spaziergang zum Meer und über die Flussinsel mit ihrer reichhaltigen Vogelwelt unternehmen. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

26.07.2023 - 11. Tag: Blönduos - Halbinsel Snaefellsness

Die nächste Etappe führt uns weiter entlang der Westküste mit grandiosen Blicken auf geschwungene Landschaften und zerklüftete Küsten mit ihren Steilwänden, vorbei an geduckten Gehöften in grünen Tälern mit Schafen und vielen Islandpferden bis wir auf der vielfältige Halbinsel Snaefellsnes ankommen. Im schönsten Fischerdorf Islands in exponierter Lage und umgeben von Wasser, in Stykkisholmur, werden wir für zwei Nächte das Camp aufschlagen. Abends geht es noch zum Leuchtturm am nördlichen Zipfel der Halbinsel und wir werden versuchen, bis nach Amerika zu schauen...Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

27.07.2023 - 12. Tag: Halbinsel Snaefellsness

Heute entdeckst Du die Halbinsel Snaefellsnes. Im gleichnamigen Nationalpark mit seiner vulkanischen Kraterlandschaft erschließt sich Dir die wunderbare Welt des Jules Verne, denn hier beginnt seine legendäre „Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Seit jeher fasziniert diese Gegend Künstler aus aller Welt und ist Schauplatz der berühmten Isländer-Saga, die bereits im 14 Jahrhundert verfasst wurde. Der mächtige Vulkan Snaefell mit seiner Gletscherkappe thront über uns und es ist eine mystische Gegend, die uns zu Wanderungen und Spaziergängen einlädt. Wanderungen gesamt 3-4 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

28.07.2023 - 13. Tag: Snaefellsness - Thingvellir - Geysir

Die Allmänner-Schlucht in Thingvellir ist die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments" und der Ort, an dem deutlich sichtbar wird, wie die Kontinentalplatten Amerikas und Europas auseinanderdriften. Bei einem Spaziergang in diesem Gebiet kannst Du dieses Phänomen sehr deutlich in der Landschaft wahrnehmen. Und dann wartet auf Dich noch die zweifellos bekannteste Sehenswürdigkeit Islands: der große Geysir Strokkur. Zuverlässig alle zehn Minuten spuckt er seine Fontäne in den Himmel. Unser Camp liegt direkt am Geysir, wodurch wir noch spätabends das Spektakel fast für uns alleine haben werden. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: im Zelt am Geysir, (F/LP/A)

29.07.2023 - 14. Tag: Geysir - Gullfoss - Reykjavik

Eine kurze Fahrt bringt uns zum sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss, dessen naturbelassene Existenz wir der ersten Umweltschützerin Islands zu verdanken haben. Und von hier reisen wir dann wieder zurück nach Reykjavik, wo Du noch einmal in die Kultstadt mit ihren kreativen Läden, Bars und Restaurants eintauchen kannst. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik, (F/LP/A)

30.07.2023 - 15. Tag: Keflavik - Frankfurt

Heute geht es zurück nach Deutschland. (Rückflüge zu anderen Flughäfen als Frankfurt starten teilweise spätabends, gehen über Nacht bis zum nächsten Morgen).

30.07.2023 - 1. Tag: Ankunft Keflavik- Reykjavik

Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik führt Dich Dein Weg zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls Du den Flug nicht über uns buchst, sprich bitte vor Flugbuchung Deine Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns ab, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist. Unsere Zelte schlagen wir auf dem zentrumsnahen Campingplatz auf. Fahrtzeit Flughafen Keflavik bis Camp Reykjavik: ca. 50 min.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik

31.07.2023 - 2. Tag: Reykjavik - Skogarfoss - Vik

Am Morgen begibst Du Dich mit Deinen Reisegefährten auf Stadtrundgang zu Fuß durch Reykjavik, einer erstaunlich lebhaften und sympathischen "Metropole" des Nordens. Du wirst die wichtigsten Highlights der Stadt kennen lernen. Dann beginnt die große Fahrt: die erste Etappe führt uns zunächst durch reichhaltiges Kulturland, doch schon bald erhälst Du die ersten Eindrücke von den hier herrschenden Mächten der Natur: die schwarze Gletscherzunge des Mydalsjökull lässt erahnen, wie Landschaften entstehen. Den malerischen Wasserfall Seljalandsfoss siehst Du ihr „hinter dem Vorhang“ an, denn man kann dahinter durchgehen (Regensachen nicht vergessen)! Nach einem Stopp mit kurzer Wanderung am mächtigen Skógafoss fahren wir an die Südküste nach Vik, jedoch nicht ohne vorher ausgiebig die Landschaft um den berühmten Vogelfelsen von Dyrhòley mit seinen vielen Vogelarten zu erkunden. Schwarzer Vulkansche-Strand, versteinerte Trolle im Meer, und fast garantiert kannst Du die süßen Papageientaucher beobachten. Fahrzeit ca. 5,5 Std.
Ü: im Zelt bei Vik, (F/LP/A)

01.08.2023 - 3. Tag: Vik - Skaftafell

Nach einem entspannten Frühstück in unserem netten Camp packen wir unsere Sachen und fahren dann entlang der Südküste. Bei Kirkjubaerklaustur gibt es eine spannende Basaltformation: der Kirchenboden. Lass Dich überraschen, was es damit auf sich hat. Weiter geht es dann durch die endlosen Sanderflächen des Vatnajökull-Gletschers, der in den nächsten Tagen ein ständiger Begleiter sein wird. Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Islands und auch Europas außerhalb der Polargebiete. Unter seiner riesigen Eiskappe befindet sich einer der aktivsten Vulkane Islands, eine gefährliche Kombination, wie Du vorstellen kannst.... Unser heutiges Ziel ist der Nationalpark von Skaftafell im Vatnajökullgebiet. Wenn wir zeitig ankommen, unternehmen wir heute noch eine Wanderung an die Gletscherzunge. Fahrzeit ca. 4 h.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

02.08.2023 - 4. Tag: Wanderung im Skaftafell

Eine Ganztageswanderung führt uns durch eine erstaunlich üppige Vegetation hinauf auf die Bergrücken am Skaftafell, von wo aus Du bei gutem Wetter immer wieder sensationelle Blicke auf die verschiedenen Gletscherzungen des Vatnajökull hast. Den Kontrast zu den felsigen Bergkanten und dem satten Grün unten im Tal bilden die von Moränen durchzogenen Eismassen, die wie Straßenzüge ins Tal „fließen“. Geregeltes Ungeregeltes, geschaffen von der Natur, fasziniert Dein Auge.
Wanderung ca. 10-17 km, 3,5-6 Std. reine Gehzeit, Auf- und Abstieg 300- 850 Meter. Die Gehzeit kann individuell angepasst werden. Je nach Wetter kann der Weg nass und schlammig sein, Trittsicherheit erforderlich.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)

03.08.2023 - 5. Tag: Skaftafell - Jökulsarlon - Höfn - Djupivogur

Und weiter geht Deine Reise entlang der mächtigen Südflanke des Vatnajökull. Hier erlebst Du die sagenhafte Eisbergwelt am Jökulsàrlon, hier kalbt der Gletscher und der See ist übersäht mit kleinen und größeren Eisbergen in verschiedenen Farben. Du hast die Gelegenheit, mit einem Amphibienfahrzeug durch diese unwirklich weiß, schwarz und himmelblau schimmernden Eis-Riesen hindurch zu fahren (fakultativ). Am Ufer gibt es einige Wanderwege, aber Achtung, die hier nistenden Raubmöwen sind uns Menschen nicht immer wohlgesonnen. Weiter geht es dann entlang der Südküste über die Kleinstadt Höfn. Durch eine wilde und geschwungene Küstenlandschaft führt die Fahrt in den äußersten Osten der Insel, bis Djupivogur. Hier kannst Du Dich zu Fuß unterwegs an der schönen Fjordlandschaft erfreuen. Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

04.08.2023 - 6. Tag: Djupivogur - Egilsstadir - Hallormsstadur - Myvatn

Von Djupivogur aus fährst Du mit Deiner Gruppe Richtung Egilsstadir. Unterwegs hälst Du Ausschau nach weiteren zufälligen Entdeckungen, die es in Island ja reichlich am Wegesrand gibt, und wir kommen dann nach Hallormsstadur am See Lögurinn, wo wir am Nachmittag einen ausgiebigen Spaziergang im einzigen isländischen, als solchen auch bezeichnenswerten Wald unternehmen.
Weiter geht’s: Wir durchqueren den Ostteil des auslaufenden Hochlandes, um zum sagenhaften See Myvatn zu gelangen. Hier bestaunen wir die unglaublichen Phänomene dieser vulkanisch höchst aktiven Zone. Heute jedoch begnügst Du Dich erst einmal damit, in Ruhe die Idylle dieser Seenlandschaft vom Zelt aus zu genießen. Oder einfach damit, die reiche Vogelwelt direkt am See zu beobachten.
Fahrzeit ca. 5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

05.08.2023 - 7. Tag: Myvatn - Kverfell - Wanderung

Die bizarren Naturphänomene in der Umgebung des Myvatn werden Dich begeistern: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort aus haben wir die Möglichkeit zum und auf den Aschekrater Kverfell zu wandern. Auch den Rückweg zum Campingplatz, der uns durch alte Lavafelder bis Reykjahlid führt, können wir zu Fuß bestreiten (wetterabhängig). Und abends wartet die Grüne Lagune auf Dich (fakultativ). Es ist „nur ein Schwimmbad“, dass Du aber nicht verpassen solltest...
Wanderungen ca. 3-5 Std.
Ü: Zelt am Myvatn, (F/LP/A)

06.08.2023 - 8. Tag: Myvatn - Krafla - Dettifoss - Asbyrgi

Heute bezaubert Dich die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla. Hier lebt und entsteht die Erde. Es pfeift und blubbert und stinkt beeindruckend. Am Rand des Feldes steht ein großes Wärmekraftwerk, das einen großen Teil der Einwohner Nordislands mit Energie versorgt. Weiter machen wir uns auf den Weg zu unserem heutigen Etappenziel, dem steinernen Hufeisen von Odins 8-hufigen Pferdes Sleipnir in Asbyrgi. Davor erleben wir jedoch noch den Dettifoss, den mächtigsten Wasserfall Europas und – bei einer kleinen Wanderung – die skurrile Basaltwelt von Hljodaklettar. Unser Camp schlagen wir inmitten der mystischen Szenerie von Asbyrgi auf und wer dann noch Lust hat, kommt mit auf den schmalen Felsrücken, der sich in dieser wundersamen Landschaft befindet. Wanderungen ca. 3 Std., Fahrzeit ca. 1,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

07.08.2023 - 9. Tag: Asbyrgi - Husavik - Godavoss - Akureyri - Dalvik

Die Umrundung der Halbinsel Tjörnes stellt den nördlichsten Punkt auf dieser Reise dar. Von hier hat man den Blick auf die Insel Grimsey, die schon am Polarkreis liegt. Húsavík, ein malerisch am Fjord gelegenes Fischerstädtchen, lädt uns zu einer kleinen Pause ein. Soll es der Besuch im Walmuseum oder der alten Holzkirche sein? Vielleicht auch eine Tasse Kaffee?
Beeindruckend ist der Wasserfall Godafoss auf dem Weg nach Akureyri. Die „Hauptstadt des Nordens“ ist eine nette Kleinstadt mit fantastischer Lage an einem der Nordfjorde, die Du bei einem Stadtbummel erkundest. Abends fahren wir noch weiter zu unserem Camp in Dalvik. Fahrzeit ca. 2,5 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

08.08.2023 - 10. Tag: Dalvik - Blönduos

Hier bietet sich Dir die Gelegenheit am Morgen auf Whalewatching-Tour zu gehen (fakultativ). Mit ein bisschen Glück zeigen sich Schweinswale, Finnwale oder sogar Buckelwale. Und auch Delfine sichtet man immer wieder in den Buchten der Nordfjorde. Gen Westen reist Du mit Deiner Gruppe über das Museumshof Glaumbaer und die Torfkirche Vidimyri. Auf dem interessantesten Torfhof Islands lebte einst die berühmte Bewohnerin Guðríður Þorbjarnardóttir, die als eine der Entdeckerinnen Amerikas gilt. Die Einrichtung ist einmalig: alles stammt noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Weiter geht es für Dich dann in die Region der Westfjorde/Blönduos. Am Abend kannst Du noch einen Spaziergang zum Meer und über die Flussinsel mit ihrer reichhaltigen Vogelwelt unternehmen. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zelt, (F/LP/A)

09.08.2023 - 11. Tag: Blönduos - Halbinsel Snaefellsness

Die nächste Etappe führt uns weiter entlang der Westküste mit grandiosen Blicken auf geschwungene Landschaften und zerklüftete Küsten mit ihren Steilwänden, vorbei an geduckten Gehöften in grünen Tälern mit Schafen und vielen Islandpferden bis wir auf der vielfältige Halbinsel Snaefellsnes ankommen. Im schönsten Fischerdorf Islands in exponierter Lage und umgeben von Wasser, in Stykkisholmur, werden wir für zwei Nächte das Camp aufschlagen. Abends geht es noch zum Leuchtturm am nördlichen Zipfel der Halbinsel und wir werden versuchen, bis nach Amerika zu schauen...Fahrzeit ca. 3 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

10.08.2023 - 12. Tag: Halbinsel Snaefellsness

Heute entdeckst Du die Halbinsel Snaefellsnes. Im gleichnamigen Nationalpark mit seiner vulkanischen Kraterlandschaft erschließt sich Dir die wunderbare Welt des Jules Verne, denn hier beginnt seine legendäre „Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Seit jeher fasziniert diese Gegend Künstler aus aller Welt und ist Schauplatz der berühmten Isländer-Saga, die bereits im 14 Jahrhundert verfasst wurde. Der mächtige Vulkan Snaefell mit seiner Gletscherkappe thront über uns und es ist eine mystische Gegend, die uns zu Wanderungen und Spaziergängen einlädt. Wanderungen gesamt 3-4 Std.
Ü: Zelt in Stykkisholmur, (F/LP/A)

11.08.2023 - 13. Tag: Snaefellsness - Thingvellir - Geysir

Die Allmänner-Schlucht in Thingvellir ist die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments" und der Ort, an dem deutlich sichtbar wird, wie die Kontinentalplatten Amerikas und Europas auseinanderdriften. Bei einem Spaziergang in diesem Gebiet kannst Du dieses Phänomen sehr deutlich in der Landschaft wahrnehmen. Und dann wartet auf Dich noch die zweifellos bekannteste Sehenswürdigkeit Islands: der große Geysir Strokkur. Zuverlässig alle zehn Minuten spuckt er seine Fontäne in den Himmel. Unser Camp liegt direkt am Geysir, wodurch wir noch spätabends das Spektakel fast für uns alleine haben werden. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: im Zelt am Geysir, (F/LP/A)

12.08.2023 - 14. Tag: Geysir - Gullfoss - Reykjavik

Eine kurze Fahrt bringt uns zum sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss, dessen naturbelassene Existenz wir der ersten Umweltschützerin Islands zu verdanken haben. Und von hier reisen wir dann wieder zurück nach Reykjavik, wo Du noch einmal in die Kultstadt mit ihren kreativen Läden, Bars und Restaurants eintauchen kannst. Fahrzeit ca. 2 Std.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik, (F/LP/A)

13.08.2023 - 15. Tag: Keflavik - Frankfurt

Heute geht es zurück nach Deutschland. (Rückflüge zu anderen Flughäfen als Frankfurt starten teilweise spätabends, gehen über Nacht bis zum nächsten Morgen).

Leistungen

  • 14 Übernachtungen wie beschrieben in 2-Personen-Iglu-Doppeldachzelten (teilweise auf Campingplätzen mit einfacher Ausstattung)
  • Vollpension ab Tag 2 bis Tag 14 (reichhaltiges Frühstück, mittags Lunchpaket vom Frühstück, abends einfache, warme Hauptmahlzeit)
  • Reiseprogramm wie beschrieben
  • Rundreise im geländegängigen Bus (evtl. mit Gepäckanhänger)
  • deutschsprachige Reiseleitung

Zusatzleistungen

  • Flug nach Keflavik (Island) und zurück. Gerne sind wir Dir bei der Buchung behilflich.
  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • Einzelzeltzuschlag: 160€
  • fakultative Ausflüge
  • Trinkgelder

Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Rückflügen in andere deutsche Städte (alle außer Frankfurt), bzw. in die Schweiz und nach Österreich eventuell um Nachtflüge mit Ankunft am Montagvormittag handelt.

Durchschnittliche Grundkondition und etwas Wandererfahrung erforderlich. Unwegsames, unebenes Gelände mit teils Höhenanstiegen bis max. 600 Höhenmertern, u.U. auch bei schlechtem Wetter. Reine Gehzeiten zwischen zwei und maximal 5 Stunden (zuzüglich Pausen).

Das Gruppenzelt ermöglicht uns das gemeinsame Zubereiten von Frühstück und einfacher warmer Mahlzeiten am Abend. Ein Lunchpaket für den Mittagssnack entnehmen wir der Frühstückskiste. Islands Sommerwetter der letzten Jahre war auch geprägt von Schönwetterphasen (kurzfristig sogar bis 25 Grad) bei gelegentlichen Regenschauern, wobei es nachts durchaus bis zum Gefrierpunkt abkühlen kann. Natürlich lassen sich keine konkreten Aussagen machen, aber letztlich sind Islandreisende stets überrascht über das eher gute Wetter.

Termine & Preise:

Termine Preis pro Person Buchung
02.07.2023 - 16.07.2023
[ID: R17IS_CW2301]
Reisegrundpreis: 2.395,00 €
buchen
16.07.2023 - 30.07.2023
[ID: R17IS_CW2302]
Reisegrundpreis: 2.395,00 €
ausgebucht
30.07.2023 - 13.08.2023
[ID: R17IS_CW2303]
Reisegrundpreis: 2.395,00 €
buchen

Bewertung schreiben

senden