Beschreibung
Island - eines der spektakulärsten Länder Europas ruft zum Aufbruch für unvergessliche Erlebnisse. Wilde Vulkanlandschaften, gleißende Gletscher, bizarre Hochlandwüsten, kraftvolle Geysire, friedvolle Fjorde, warme Flüsse, heiße Quellen... Wollte man nur alle der bekanntesten Highlights aufzählen, die die Insel im Nordatlantik zu bieten hat, bräuchte man Tage! Auf unserer Wander-Expedition kreuz und quer durch das Hochland erleben wir eines der letzten wahren Abenteuer, denn sie führt uns nicht nur zu den schönsten und überwältigenden Plätzen, sondern auch auf atemberaubenden Wegen. Da es im Herzen des Hochlands kaum Brücken gibt, durchqueren wir oftmals Flüsse an Furten, die Straßen sind nicht asphaltiert, bisweilen befahren wir sogar Sandpisten und Lavagestein. Die grob vorgegebene Route lässt Raum für spontane Exkursionen und kleinere Wanderungen abseits der Pisten. Wir reisen in einer kleinen Gruppe bis maximal 12 Gästen im geländegängigen Kleinbus, schlafen in Zelten und kochen selbst. Daher sind wir relativ unabhängig von der ohnehin nur spärlich vorhandenen Infrastruktur. Wir bleiben, wo die Sonne scheint, ziehen weiter, wenn das nächste Abenteuer ruft. Wir erwandern die reizvollsten Gegenden auf der Suche nach dem ultimativen Naturerlebnis mit Gehzeiten zwischen 2 und 5 Stunden, bei einfachem bis mittlerem Anspruch.
Lassen Sie sich verzaubern vom Bann der Naturgewalten und genießen Sie ein Abenteuer im Land aus Feuer und Eis.
Teilnehmer: min. 8 bis max. 12 Personen
Aktivitäten:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.
Reiseverlauf wählen:
Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik geht es zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Dort schlagen wir unser Camp auf dem zentrumsnahen Zeltplatz auf. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls der Flug nicht über uns gebucht wurde, bitte vor Flugbuchung die Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns absprechen, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist.
Ü: im Zelt in Reykjavik
Morgens begeben wir uns zu Fuß auf einen Stadtrundgang, werden das nordische Flair von Reykjavik genießen können und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen. Danach bepacken wir unsere Fahrzeuge mit Nahrungsmitteln, Ausrüstung und Zelten, und los geht das Abenteuer. Unsere erste Etappe führt uns heute an die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments", in die Allmänner-Schlucht nach Thingvellir, wo wir einen kleinen Spaziergang zwischen den Kontinentalplatten Amerikas und Europas unternehmen. Weiter geht die Fahrt zum berühmten Geysir. Hier wird uns zum ersten Mal die Natur in ihrer Gewaltigkeit bewusst. Wir übernachten entweder direkt an den Springquellen (bei Besichtigung Reykjaviks am Vormittag) oder fahren über den sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss noch ins Hochland von Hveravellir Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Wussten Sie, dass es in Europa Wüsten gibt? Hier auf der Kjöllur-Piste wird uns bewusst, wie schön Einsamkeit und Weite sein kann. Wir passieren den Hvitarvatn-See, einige Gletscher (Lang- und Hofsjökull) und sind fasziniert von dem Zusammenspiel von Vulkanen, Eis und Geröllwüste. Wenn das Wetter gut ist, bleiben wir 2 Nächte in Hveravellir, wo wir dann die Gegend wandernd erkunden. Falls nicht: ein obligatorisches Bad in der heißen Quelle geht bei jedem Wetter Wanderung Kerlingarfjöll ca. 2 km, Gehzeit 1,5 Std., 240 Höhenmeter - davon 120m Aufstieg, 120m Abstieg.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Gen Norden führt uns der Weg vorbei an der Torfkirche Vidimyri und dem Museumshof Glaumbaer (Besichtigung jeweils fakultativ) nach Akureyri, gelegen an den malerischen Gestaden der Nordfjorde. Es macht einfach Spaß, in den hübschen Gassen der Nordmetropole einen Kaffee zu trinken und durch die kleinen Lädchen zu schlendern. Von den Hügeln im oberen Teil der Stadt eröffnet sich der Blick in die Weite der Meeresarme und zu den Tafelbergen der Nordfjorde.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Heute locken uns die vulkanischen Aktivitäten der Region um den Myvatn-See. Wir campieren 2 Nächte direkt am Ufer, von dort geht es mit unseren Fahrzeugen einmal rund um den See mit seinen vielen bizarren Naturphänomenen: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort wandern wir auf den Aschenkrater Kverfell und machen eventuell noch einen Abstecher in die heißen Grotten Lohnend ist auch die Wanderung auf den formvollendeten Kraterrand des Tuffbergs Hverfjall. Wanderung ca. 13 km, Gehzeit 6 Std., 680 Höhenmeter - davon 340 m Aufstieg, 340 m Abstieg.
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Ein ruhigerer Tag gibt uns die Gelegenheit, auch einmal die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust hat, kann bei gutem Wetter einen Rundflug zum Vatnajökull unternehmen oder eine Runde Reiten gehen (beides fakultativ). Oder einfach die reiche Vogelwelt direkt am See beobachten. Auch Wäsche waschen, eigene Vorräte auffüllen oder einfach mal den Blick in ein Buch werfen ist heute möglich. Und nicht zu vergessen: Myvatn hat ein wirklich besonderes Open Air-Schwimmbad, das sehr zu empfehlen ist!
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Heute lassen wir uns bezaubern durch die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel. Und dann fahren wir hinein in eines der schwärzesten Gebiete Islands! Unser Fahrzeug kämpft sich über die schwarzen Lavafelder mitten hinein in die Hochlandwüste. Wir durchqueren einige Flüsse, da kann es auch mal spannend werden... Und immer vor Augen haben wir den schönsten Vulkan Islands: Herdubreid, übersetzt: die Breitschultrige und Thronsitz der isländischen Götterwelt. Die Hochlandpiste führt uns zu diesem erhabenen Vulkan, der als Wahrzeichen Islands gilt und wir übernachten in einer kleinen grünen Oase unterhalb des Vulkans. 2 kleinere Wanderungen: 45 min., 1,5 Std.
Ü: im Zelt in Herdubreidlindar, (F/LP/A)
Die besondere Entstehung unter den dicken Gletschern der Eiszeiten machen die Herdubreid und ihre umgebende Landschaft zu einer phantastischen Szenerie aus Tuff, Schlacke, Lavaschollen und Basaltwüste, ideal für eine ausgiebige Wanderung (mehrere Möglichkeiten zwischen 3 und 6 Stunden).
Wir betreten eine selten gesehene Mondlandschaft, die nur noch von der Askja übertroffen werden kann. Daher machen wir uns am Nachmittag noch auf, um dorthin zu gelangen. Es sind zwar nur wenige Kilometer, aber eine spektakuläre Piste, die uns teils über Sand, Lavaplatten oder Basalt, einige Male sogar durch Flüsse zu unserem Camp an der Drachenschlucht führt (2 Nächte) Wanderung ca. 2,5 Std., kaum Höhenmeter
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht/Askja, (F/LP/A)
Eine Tages- bzw. Halbtageswanderung (je nach Witterung) erschließt Ihnen eines der landschaftlichen Highlights Europas: die Vulkan-Caldera der Askja. Hier wandern Sie durch schwarze Lavaasche die Hänge zur Caldera hinauf. Bizarre Lavaskulpturen säumen den Weg, die im Nebel aussehen wie Riesen-Trolle! Im frühen Sommer liegt häufig noch Schnee oben am Krater über den wir dann hinunter in die Caldera mit ihrem weiten, blauen Kratersee stapfen. Rot schwarz schimmert es unter Ihren Füßen und es dampft und stinkt entlang der Hänge. Absolut beeindruckend! Hier finden Sie Gelegenheit, ein Schwefelbad im *Höllenschlund* des Viti-Sees im ca. 25 Grad warmen Wasser zu genießen. Oder lassen Sie sich vom tiefblauen, legendenumwobenen Kratersee verzaubern. Tageswanderung ca. 9 km, 3,5 Std, 1000 Höhenmeter - davon 750 m Aufstieg, 250 m Abstieg
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht, (F/LP/A)
Nach den vielen Abenteuern in der Askja wartet heute eine längere Fahretappe aufSie. Zurück über die Lavaplatten und durch die Flüsse geht es auf die Ringstraße und zurück zum Myvatn. Nach einem Einkaufsstopp mit Mittagspause fahren wir in Richtung Osten und kommen am formschönen Wasserfall Godafoss an, wo Sie in einem sehr gemütlichen Café die Aussicht genießen können. Dann biegt das Fahrzeug wieder ab und hinein ins Hochland nach Süden. Auf der Fahrt über die spektakuläre Sprengisandur-Hochlandpiste durch die "Wüste Europas" entdecken Sie jede Menge tolle Fotomotive.
Der Übernachtungsort liegt direkt unterhalb des Gletschers Tungnafellsjökull und auch in der Nähe des beeindruckenden Vatnajökull. Womöglich spüren Sie hier das raue Hochland sehr nah und direkt.
Kleinere Spaziergänge unterwegs, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt in Nyidalur, (F/LP/A)
Abenteuerlich geht es weiter durch das südliche Hochland. Die legendäre Route auf der Straße F26 führt uns durch weite Hochebenen, entlang großer, intensiv blauer Gletscherseen und -flüssen und flankiert von den Gletschern Hofjökull und dem Giganten Vatnajökull. Mit vielen Stopps und ebenso vielen Flussdurchquerungen rumpeln wir über die Schotterpiste. Und plötzlich: Ruhe im Fahrzeug! Wie erholsam wirkt das kleine Stückchen Teerstraße kurz vor dem Kraftwerk... Mit Blick auf den Vulkan Hekla, einem der aktivsten Vulkane der Insel, der die Besiedlung Islands im 18. Jahrhundert beinahe beendet hätte, biegen wir in Richtung Landmannalaugar ab. Gegen Nachmittag erreichen wir unser uriges Camp in Landmannahellir, wo Sie den schönen Tag noch mit einer kleinen Wanderung in den Hügeln abrunden können.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Wir fahren nach Landmannalaugar und erwandern uns eine idyllische Bilderbuchlandschaft mit bunten Bergen, wilden Bächen, herben Höhen und lieblichen Tälern, was bisweilen wie eine Zuckerbäckerlandschaft wirkt. Eine Möglichkeit ist die Besteigung des Blafells, der einen rundum Blick auf diese - wie soll man sagen - wirklich unfassbare Landschaft ermöglicht (je nach Wetter rutschig und windig). Es gibt auch andere Wanderungen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Höhenmetern, je nach Lust und Fitness. Eine unglaubliche und wundersame Form von Natur gegebenem Wellness ist hier das Bad im warmen Fluss. Wanderung ca. 10 km, Gehzeit 5,5 Std., 650 m Aufstieg, 650 m Abstieg.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Von Landmannalaugar aus verlassen wir das Hochland mit einer Fahrt über eine weitere spektakuläre Straße: die Eldgjá, übersetzt "Feuerschlucht", ist die größte und gewaltigste Vulkanspalte, die es auf der Erde gibt! Klar, dass wir hier auch noch eine kleine Wanderung unternehmen. Angekommen an der Südküste bei Vik werden Sie vielleicht froh sein, wieder einmal liebliches Grün zu sehen, dass plötzlich so lebensfroh nach all der schwarzen und roten Lava wirkt! Am malerischen Vogelfelsen von Dyrhòley bekommen Sie mit etwas Glück die niedlichen Papageientaucher vor die Kameralinse. Und manchmal muss man sich der durchaus aggressiven Raubmöven erwehren, die über dem Parkplatz kreisen - auch eine Erfahrung. Beim Anblick dieses zauberhaften Küstenstreifens werden Sie vielleicht an die nordischen Sagen denken und sich fragen, ob wohl dort vor Ihnen im Meer 4 versteinerte Trolle stehen...? Kleine Rundgänge in der Eldgjá Schlucht und am Vogelfelsen, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt entweder bei Vik oder in Seljavellir, (F/LP/A)
Die Rückfahrt nach Keflavik wird uns in malerischer Weise durch reizende Wasserfälle (Seljalandsfoss, Skogarfoss) und die schwarze Gletscherzunge des Myrdalsjökull versüßt. Übernachtung in Reykjavik.
Ü: im Zelt in Reykjavik, (F/LP/A)
Heute endet die Reise, Transfer von Reykjavik nach Keflavik und Rückflug nach Deutschland.
Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik geht es zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Dort schlagen wir unser Camp auf dem zentrumsnahen Zeltplatz auf. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls der Flug nicht über uns gebucht wurde, bitte vor Flugbuchung die Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns absprechen, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist.
Ü: im Zelt in Reykjavik
Morgens begeben wir uns zu Fuß auf einen Stadtrundgang, werden das nordische Flair von Reykjavik genießen können und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen. Danach bepacken wir unsere Fahrzeuge mit Nahrungsmitteln, Ausrüstung und Zelten, und los geht das Abenteuer. Unsere erste Etappe führt uns heute an die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments", in die Allmänner-Schlucht nach Thingvellir, wo wir einen kleinen Spaziergang zwischen den Kontinentalplatten Amerikas und Europas unternehmen. Weiter geht die Fahrt zum berühmten Geysir. Hier wird uns zum ersten Mal die Natur in ihrer Gewaltigkeit bewusst. Wir übernachten entweder direkt an den Springquellen (bei Besichtigung Reykjaviks am Vormittag) oder fahren über den sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss noch ins Hochland von Hveravellir Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Wussten Sie, dass es in Europa Wüsten gibt? Hier auf der Kjöllur-Piste wird uns bewusst, wie schön Einsamkeit und Weite sein kann. Wir passieren den Hvitarvatn-See, einige Gletscher (Lang- und Hofsjökull) und sind fasziniert von dem Zusammenspiel von Vulkanen, Eis und Geröllwüste. Wenn das Wetter gut ist, bleiben wir 2 Nächte in Hveravellir, wo wir dann die Gegend wandernd erkunden. Falls nicht: ein obligatorisches Bad in der heißen Quelle geht bei jedem Wetter Wanderung Kerlingarfjöll ca. 2 km, Gehzeit 1,5 Std., 240 Höhenmeter - davon 120m Aufstieg, 120m Abstieg.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Gen Norden führt uns der Weg vorbei an der Torfkirche Vidimyri und dem Museumshof Glaumbaer (Besichtigung jeweils fakultativ) nach Akureyri, gelegen an den malerischen Gestaden der Nordfjorde. Es macht einfach Spaß, in den hübschen Gassen der Nordmetropole einen Kaffee zu trinken und durch die kleinen Lädchen zu schlendern. Von den Hügeln im oberen Teil der Stadt eröffnet sich der Blick in die Weite der Meeresarme und zu den Tafelbergen der Nordfjorde.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Heute locken uns die vulkanischen Aktivitäten der Region um den Myvatn-See. Wir campieren 2 Nächte direkt am Ufer, von dort geht es mit unseren Fahrzeugen einmal rund um den See mit seinen vielen bizarren Naturphänomenen: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort wandern wir auf den Aschenkrater Kverfell und machen eventuell noch einen Abstecher in die heißen Grotten Lohnend ist auch die Wanderung auf den formvollendeten Kraterrand des Tuffbergs Hverfjall. Wanderung ca. 13 km, Gehzeit 6 Std., 680 Höhenmeter - davon 340 m Aufstieg, 340 m Abstieg.
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Ein ruhigerer Tag gibt uns die Gelegenheit, auch einmal die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust hat, kann bei gutem Wetter einen Rundflug zum Vatnajökull unternehmen oder eine Runde Reiten gehen (beides fakultativ). Oder einfach die reiche Vogelwelt direkt am See beobachten. Auch Wäsche waschen, eigene Vorräte auffüllen oder einfach mal den Blick in ein Buch werfen ist heute möglich. Und nicht zu vergessen: Myvatn hat ein wirklich besonderes Open Air-Schwimmbad, das sehr zu empfehlen ist!
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Heute lassen wir uns bezaubern durch die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel. Und dann fahren wir hinein in eines der schwärzesten Gebiete Islands! Unser Fahrzeug kämpft sich über die schwarzen Lavafelder mitten hinein in die Hochlandwüste. Wir durchqueren einige Flüsse, da kann es auch mal spannend werden... Und immer vor Augen haben wir den schönsten Vulkan Islands: Herdubreid, übersetzt: die Breitschultrige und Thronsitz der isländischen Götterwelt. Die Hochlandpiste führt uns zu diesem erhabenen Vulkan, der als Wahrzeichen Islands gilt und wir übernachten in einer kleinen grünen Oase unterhalb des Vulkans. 2 kleinere Wanderungen: 45 min., 1,5 Std.
Ü: im Zelt in Herdubreidlindar, (F/LP/A)
Die besondere Entstehung unter den dicken Gletschern der Eiszeiten machen die Herdubreid und ihre umgebende Landschaft zu einer phantastischen Szenerie aus Tuff, Schlacke, Lavaschollen und Basaltwüste, ideal für eine ausgiebige Wanderung (mehrere Möglichkeiten zwischen 3 und 6 Stunden).
Wir betreten eine selten gesehene Mondlandschaft, die nur noch von der Askja übertroffen werden kann. Daher machen wir uns am Nachmittag noch auf, um dorthin zu gelangen. Es sind zwar nur wenige Kilometer, aber eine spektakuläre Piste, die uns teils über Sand, Lavaplatten oder Basalt, einige Male sogar durch Flüsse zu unserem Camp an der Drachenschlucht führt (2 Nächte) Wanderung ca. 2,5 Std., kaum Höhenmeter
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht/Askja, (F/LP/A)
Eine Tages- bzw. Halbtageswanderung (je nach Witterung) erschließt Ihnen eines der landschaftlichen Highlights Europas: die Vulkan-Caldera der Askja. Hier wandern Sie durch schwarze Lavaasche die Hänge zur Caldera hinauf. Bizarre Lavaskulpturen säumen den Weg, die im Nebel aussehen wie Riesen-Trolle! Im frühen Sommer liegt häufig noch Schnee oben am Krater über den wir dann hinunter in die Caldera mit ihrem weiten, blauen Kratersee stapfen. Rot schwarz schimmert es unter Ihren Füßen und es dampft und stinkt entlang der Hänge. Absolut beeindruckend! Hier finden Sie Gelegenheit, ein Schwefelbad im *Höllenschlund* des Viti-Sees im ca. 25 Grad warmen Wasser zu genießen. Oder lassen Sie sich vom tiefblauen, legendenumwobenen Kratersee verzaubern. Tageswanderung ca. 9 km, 3,5 Std, 1000 Höhenmeter - davon 750 m Aufstieg, 250 m Abstieg
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht, (F/LP/A)
Nach den vielen Abenteuern in der Askja wartet heute eine längere Fahretappe aufSie. Zurück über die Lavaplatten und durch die Flüsse geht es auf die Ringstraße und zurück zum Myvatn. Nach einem Einkaufsstopp mit Mittagspause fahren wir in Richtung Osten und kommen am formschönen Wasserfall Godafoss an, wo Sie in einem sehr gemütlichen Café die Aussicht genießen können. Dann biegt das Fahrzeug wieder ab und hinein ins Hochland nach Süden. Auf der Fahrt über die spektakuläre Sprengisandur-Hochlandpiste durch die "Wüste Europas" entdecken Sie jede Menge tolle Fotomotive.
Der Übernachtungsort liegt direkt unterhalb des Gletschers Tungnafellsjökull und auch in der Nähe des beeindruckenden Vatnajökull. Womöglich spüren Sie hier das raue Hochland sehr nah und direkt.
Kleinere Spaziergänge unterwegs, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt in Nyidalur, (F/LP/A)
Abenteuerlich geht es weiter durch das südliche Hochland. Die legendäre Route auf der Straße F26 führt uns durch weite Hochebenen, entlang großer, intensiv blauer Gletscherseen und -flüssen und flankiert von den Gletschern Hofjökull und dem Giganten Vatnajökull. Mit vielen Stopps und ebenso vielen Flussdurchquerungen rumpeln wir über die Schotterpiste. Und plötzlich: Ruhe im Fahrzeug! Wie erholsam wirkt das kleine Stückchen Teerstraße kurz vor dem Kraftwerk... Mit Blick auf den Vulkan Hekla, einem der aktivsten Vulkane der Insel, der die Besiedlung Islands im 18. Jahrhundert beinahe beendet hätte, biegen wir in Richtung Landmannalaugar ab. Gegen Nachmittag erreichen wir unser uriges Camp in Landmannahellir, wo Sie den schönen Tag noch mit einer kleinen Wanderung in den Hügeln abrunden können.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Wir fahren nach Landmannalaugar und erwandern uns eine idyllische Bilderbuchlandschaft mit bunten Bergen, wilden Bächen, herben Höhen und lieblichen Tälern, was bisweilen wie eine Zuckerbäckerlandschaft wirkt. Eine Möglichkeit ist die Besteigung des Blafells, der einen rundum Blick auf diese - wie soll man sagen - wirklich unfassbare Landschaft ermöglicht (je nach Wetter rutschig und windig). Es gibt auch andere Wanderungen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Höhenmetern, je nach Lust und Fitness. Eine unglaubliche und wundersame Form von Natur gegebenem Wellness ist hier das Bad im warmen Fluss. Wanderung ca. 10 km, Gehzeit 5,5 Std., 650 m Aufstieg, 650 m Abstieg.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Von Landmannalaugar aus verlassen wir das Hochland mit einer Fahrt über eine weitere spektakuläre Straße: die Eldgjá, übersetzt "Feuerschlucht", ist die größte und gewaltigste Vulkanspalte, die es auf der Erde gibt! Klar, dass wir hier auch noch eine kleine Wanderung unternehmen. Angekommen an der Südküste bei Vik werden Sie vielleicht froh sein, wieder einmal liebliches Grün zu sehen, dass plötzlich so lebensfroh nach all der schwarzen und roten Lava wirkt! Am malerischen Vogelfelsen von Dyrhòley bekommen Sie mit etwas Glück die niedlichen Papageientaucher vor die Kameralinse. Und manchmal muss man sich der durchaus aggressiven Raubmöven erwehren, die über dem Parkplatz kreisen - auch eine Erfahrung. Beim Anblick dieses zauberhaften Küstenstreifens werden Sie vielleicht an die nordischen Sagen denken und sich fragen, ob wohl dort vor Ihnen im Meer 4 versteinerte Trolle stehen...? Kleine Rundgänge in der Eldgjá Schlucht und am Vogelfelsen, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt entweder bei Vik oder in Seljavellir, (F/LP/A)
Die Rückfahrt nach Keflavik wird uns in malerischer Weise durch reizende Wasserfälle (Seljalandsfoss, Skogarfoss) und die schwarze Gletscherzunge des Myrdalsjökull versüßt. Übernachtung in Reykjavik.
Ü: im Zelt in Reykjavik, (F/LP/A)
Heute endet die Reise, Transfer von Reykjavik nach Keflavik und Rückflug nach Deutschland.
Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik geht es zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Dort schlagen wir unser Camp auf dem zentrumsnahen Zeltplatz auf. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls der Flug nicht über uns gebucht wurde, bitte vor Flugbuchung die Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns absprechen, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist.
Ü: im Zelt in Reykjavik
Morgens begeben wir uns zu Fuß auf einen Stadtrundgang, werden das nordische Flair von Reykjavik genießen können und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen. Danach bepacken wir unsere Fahrzeuge mit Nahrungsmitteln, Ausrüstung und Zelten, und los geht das Abenteuer. Unsere erste Etappe führt uns heute an die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments", in die Allmänner-Schlucht nach Thingvellir, wo wir einen kleinen Spaziergang zwischen den Kontinentalplatten Amerikas und Europas unternehmen. Weiter geht die Fahrt zum berühmten Geysir. Hier wird uns zum ersten Mal die Natur in ihrer Gewaltigkeit bewusst. Wir übernachten entweder direkt an den Springquellen (bei Besichtigung Reykjaviks am Vormittag) oder fahren über den sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss noch ins Hochland von Hveravellir Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Wussten Sie, dass es in Europa Wüsten gibt? Hier auf der Kjöllur-Piste wird uns bewusst, wie schön Einsamkeit und Weite sein kann. Wir passieren den Hvitarvatn-See, einige Gletscher (Lang- und Hofsjökull) und sind fasziniert von dem Zusammenspiel von Vulkanen, Eis und Geröllwüste. Wenn das Wetter gut ist, bleiben wir 2 Nächte in Hveravellir, wo wir dann die Gegend wandernd erkunden. Falls nicht: ein obligatorisches Bad in der heißen Quelle geht bei jedem Wetter Wanderung Kerlingarfjöll ca. 2 km, Gehzeit 1,5 Std., 240 Höhenmeter - davon 120m Aufstieg, 120m Abstieg.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Gen Norden führt uns der Weg vorbei an der Torfkirche Vidimyri und dem Museumshof Glaumbaer (Besichtigung jeweils fakultativ) nach Akureyri, gelegen an den malerischen Gestaden der Nordfjorde. Es macht einfach Spaß, in den hübschen Gassen der Nordmetropole einen Kaffee zu trinken und durch die kleinen Lädchen zu schlendern. Von den Hügeln im oberen Teil der Stadt eröffnet sich der Blick in die Weite der Meeresarme und zu den Tafelbergen der Nordfjorde.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Heute locken uns die vulkanischen Aktivitäten der Region um den Myvatn-See. Wir campieren 2 Nächte direkt am Ufer, von dort geht es mit unseren Fahrzeugen einmal rund um den See mit seinen vielen bizarren Naturphänomenen: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort wandern wir auf den Aschenkrater Kverfell und machen eventuell noch einen Abstecher in die heißen Grotten Lohnend ist auch die Wanderung auf den formvollendeten Kraterrand des Tuffbergs Hverfjall. Wanderung ca. 13 km, Gehzeit 6 Std., 680 Höhenmeter - davon 340 m Aufstieg, 340 m Abstieg.
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Ein ruhigerer Tag gibt uns die Gelegenheit, auch einmal die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust hat, kann bei gutem Wetter einen Rundflug zum Vatnajökull unternehmen oder eine Runde Reiten gehen (beides fakultativ). Oder einfach die reiche Vogelwelt direkt am See beobachten. Auch Wäsche waschen, eigene Vorräte auffüllen oder einfach mal den Blick in ein Buch werfen ist heute möglich. Und nicht zu vergessen: Myvatn hat ein wirklich besonderes Open Air-Schwimmbad, das sehr zu empfehlen ist!
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Heute lassen wir uns bezaubern durch die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel. Und dann fahren wir hinein in eines der schwärzesten Gebiete Islands! Unser Fahrzeug kämpft sich über die schwarzen Lavafelder mitten hinein in die Hochlandwüste. Wir durchqueren einige Flüsse, da kann es auch mal spannend werden... Und immer vor Augen haben wir den schönsten Vulkan Islands: Herdubreid, übersetzt: die Breitschultrige und Thronsitz der isländischen Götterwelt. Die Hochlandpiste führt uns zu diesem erhabenen Vulkan, der als Wahrzeichen Islands gilt und wir übernachten in einer kleinen grünen Oase unterhalb des Vulkans. 2 kleinere Wanderungen: 45 min., 1,5 Std.
Ü: im Zelt in Herdubreidlindar, (F/LP/A)
Die besondere Entstehung unter den dicken Gletschern der Eiszeiten machen die Herdubreid und ihre umgebende Landschaft zu einer phantastischen Szenerie aus Tuff, Schlacke, Lavaschollen und Basaltwüste, ideal für eine ausgiebige Wanderung (mehrere Möglichkeiten zwischen 3 und 6 Stunden).
Wir betreten eine selten gesehene Mondlandschaft, die nur noch von der Askja übertroffen werden kann. Daher machen wir uns am Nachmittag noch auf, um dorthin zu gelangen. Es sind zwar nur wenige Kilometer, aber eine spektakuläre Piste, die uns teils über Sand, Lavaplatten oder Basalt, einige Male sogar durch Flüsse zu unserem Camp an der Drachenschlucht führt (2 Nächte) Wanderung ca. 2,5 Std., kaum Höhenmeter
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht/Askja, (F/LP/A)
Eine Tages- bzw. Halbtageswanderung (je nach Witterung) erschließt Ihnen eines der landschaftlichen Highlights Europas: die Vulkan-Caldera der Askja. Hier wandern Sie durch schwarze Lavaasche die Hänge zur Caldera hinauf. Bizarre Lavaskulpturen säumen den Weg, die im Nebel aussehen wie Riesen-Trolle! Im frühen Sommer liegt häufig noch Schnee oben am Krater über den wir dann hinunter in die Caldera mit ihrem weiten, blauen Kratersee stapfen. Rot schwarz schimmert es unter Ihren Füßen und es dampft und stinkt entlang der Hänge. Absolut beeindruckend! Hier finden Sie Gelegenheit, ein Schwefelbad im *Höllenschlund* des Viti-Sees im ca. 25 Grad warmen Wasser zu genießen. Oder lassen Sie sich vom tiefblauen, legendenumwobenen Kratersee verzaubern. Tageswanderung ca. 9 km, 3,5 Std, 1000 Höhenmeter - davon 750 m Aufstieg, 250 m Abstieg
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht, (F/LP/A)
Nach den vielen Abenteuern in der Askja wartet heute eine längere Fahretappe aufSie. Zurück über die Lavaplatten und durch die Flüsse geht es auf die Ringstraße und zurück zum Myvatn. Nach einem Einkaufsstopp mit Mittagspause fahren wir in Richtung Osten und kommen am formschönen Wasserfall Godafoss an, wo Sie in einem sehr gemütlichen Café die Aussicht genießen können. Dann biegt das Fahrzeug wieder ab und hinein ins Hochland nach Süden. Auf der Fahrt über die spektakuläre Sprengisandur-Hochlandpiste durch die "Wüste Europas" entdecken Sie jede Menge tolle Fotomotive.
Der Übernachtungsort liegt direkt unterhalb des Gletschers Tungnafellsjökull und auch in der Nähe des beeindruckenden Vatnajökull. Womöglich spüren Sie hier das raue Hochland sehr nah und direkt.
Kleinere Spaziergänge unterwegs, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt in Nyidalur, (F/LP/A)
Abenteuerlich geht es weiter durch das südliche Hochland. Die legendäre Route auf der Straße F26 führt uns durch weite Hochebenen, entlang großer, intensiv blauer Gletscherseen und -flüssen und flankiert von den Gletschern Hofjökull und dem Giganten Vatnajökull. Mit vielen Stopps und ebenso vielen Flussdurchquerungen rumpeln wir über die Schotterpiste. Und plötzlich: Ruhe im Fahrzeug! Wie erholsam wirkt das kleine Stückchen Teerstraße kurz vor dem Kraftwerk... Mit Blick auf den Vulkan Hekla, einem der aktivsten Vulkane der Insel, der die Besiedlung Islands im 18. Jahrhundert beinahe beendet hätte, biegen wir in Richtung Landmannalaugar ab. Gegen Nachmittag erreichen wir unser uriges Camp in Landmannahellir, wo Sie den schönen Tag noch mit einer kleinen Wanderung in den Hügeln abrunden können.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Wir fahren nach Landmannalaugar und erwandern uns eine idyllische Bilderbuchlandschaft mit bunten Bergen, wilden Bächen, herben Höhen und lieblichen Tälern, was bisweilen wie eine Zuckerbäckerlandschaft wirkt. Eine Möglichkeit ist die Besteigung des Blafells, der einen rundum Blick auf diese - wie soll man sagen - wirklich unfassbare Landschaft ermöglicht (je nach Wetter rutschig und windig). Es gibt auch andere Wanderungen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Höhenmetern, je nach Lust und Fitness. Eine unglaubliche und wundersame Form von Natur gegebenem Wellness ist hier das Bad im warmen Fluss. Wanderung ca. 10 km, Gehzeit 5,5 Std., 650 m Aufstieg, 650 m Abstieg.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Von Landmannalaugar aus verlassen wir das Hochland mit einer Fahrt über eine weitere spektakuläre Straße: die Eldgjá, übersetzt "Feuerschlucht", ist die größte und gewaltigste Vulkanspalte, die es auf der Erde gibt! Klar, dass wir hier auch noch eine kleine Wanderung unternehmen. Angekommen an der Südküste bei Vik werden Sie vielleicht froh sein, wieder einmal liebliches Grün zu sehen, dass plötzlich so lebensfroh nach all der schwarzen und roten Lava wirkt! Am malerischen Vogelfelsen von Dyrhòley bekommen Sie mit etwas Glück die niedlichen Papageientaucher vor die Kameralinse. Und manchmal muss man sich der durchaus aggressiven Raubmöven erwehren, die über dem Parkplatz kreisen - auch eine Erfahrung. Beim Anblick dieses zauberhaften Küstenstreifens werden Sie vielleicht an die nordischen Sagen denken und sich fragen, ob wohl dort vor Ihnen im Meer 4 versteinerte Trolle stehen...? Kleine Rundgänge in der Eldgjá Schlucht und am Vogelfelsen, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt entweder bei Vik oder in Seljavellir, (F/LP/A)
Die Rückfahrt nach Keflavik wird uns in malerischer Weise durch reizende Wasserfälle (Seljalandsfoss, Skogarfoss) und die schwarze Gletscherzunge des Myrdalsjökull versüßt. Übernachtung in Reykjavik.
Ü: im Zelt in Reykjavik, (F/LP/A)
Heute endet die Reise, Transfer von Reykjavik nach Keflavik und Rückflug nach Deutschland.
Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik geht es zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Dort schlagen wir unser Camp auf dem zentrumsnahen Zeltplatz auf. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls der Flug nicht über uns gebucht wurde, bitte vor Flugbuchung die Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns absprechen, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist.
Ü: im Zelt in Reykjavik
Morgens begeben wir uns zu Fuß auf einen Stadtrundgang, werden das nordische Flair von Reykjavik genießen können und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen. Danach bepacken wir unsere Fahrzeuge mit Nahrungsmitteln, Ausrüstung und Zelten, und los geht das Abenteuer. Unsere erste Etappe führt uns heute an die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments", in die Allmänner-Schlucht nach Thingvellir, wo wir einen kleinen Spaziergang zwischen den Kontinentalplatten Amerikas und Europas unternehmen. Weiter geht die Fahrt zum berühmten Geysir. Hier wird uns zum ersten Mal die Natur in ihrer Gewaltigkeit bewusst. Wir übernachten entweder direkt an den Springquellen (bei Besichtigung Reykjaviks am Vormittag) oder fahren über den sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss noch ins Hochland von Hveravellir Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Wussten Sie, dass es in Europa Wüsten gibt? Hier auf der Kjöllur-Piste wird uns bewusst, wie schön Einsamkeit und Weite sein kann. Wir passieren den Hvitarvatn-See, einige Gletscher (Lang- und Hofsjökull) und sind fasziniert von dem Zusammenspiel von Vulkanen, Eis und Geröllwüste. Wenn das Wetter gut ist, bleiben wir 2 Nächte in Hveravellir, wo wir dann die Gegend wandernd erkunden. Falls nicht: ein obligatorisches Bad in der heißen Quelle geht bei jedem Wetter Wanderung Kerlingarfjöll ca. 2 km, Gehzeit 1,5 Std., 240 Höhenmeter - davon 120m Aufstieg, 120m Abstieg.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Gen Norden führt uns der Weg vorbei an der Torfkirche Vidimyri und dem Museumshof Glaumbaer (Besichtigung jeweils fakultativ) nach Akureyri, gelegen an den malerischen Gestaden der Nordfjorde. Es macht einfach Spaß, in den hübschen Gassen der Nordmetropole einen Kaffee zu trinken und durch die kleinen Lädchen zu schlendern. Von den Hügeln im oberen Teil der Stadt eröffnet sich der Blick in die Weite der Meeresarme und zu den Tafelbergen der Nordfjorde.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
Heute locken uns die vulkanischen Aktivitäten der Region um den Myvatn-See. Wir campieren 2 Nächte direkt am Ufer, von dort geht es mit unseren Fahrzeugen einmal rund um den See mit seinen vielen bizarren Naturphänomenen: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort wandern wir auf den Aschenkrater Kverfell und machen eventuell noch einen Abstecher in die heißen Grotten Lohnend ist auch die Wanderung auf den formvollendeten Kraterrand des Tuffbergs Hverfjall. Wanderung ca. 13 km, Gehzeit 6 Std., 680 Höhenmeter - davon 340 m Aufstieg, 340 m Abstieg.
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Ein ruhigerer Tag gibt uns die Gelegenheit, auch einmal die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust hat, kann bei gutem Wetter einen Rundflug zum Vatnajökull unternehmen oder eine Runde Reiten gehen (beides fakultativ). Oder einfach die reiche Vogelwelt direkt am See beobachten. Auch Wäsche waschen, eigene Vorräte auffüllen oder einfach mal den Blick in ein Buch werfen ist heute möglich. Und nicht zu vergessen: Myvatn hat ein wirklich besonderes Open Air-Schwimmbad, das sehr zu empfehlen ist!
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A)
Heute lassen wir uns bezaubern durch die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel. Und dann fahren wir hinein in eines der schwärzesten Gebiete Islands! Unser Fahrzeug kämpft sich über die schwarzen Lavafelder mitten hinein in die Hochlandwüste. Wir durchqueren einige Flüsse, da kann es auch mal spannend werden... Und immer vor Augen haben wir den schönsten Vulkan Islands: Herdubreid, übersetzt: die Breitschultrige und Thronsitz der isländischen Götterwelt. Die Hochlandpiste führt uns zu diesem erhabenen Vulkan, der als Wahrzeichen Islands gilt und wir übernachten in einer kleinen grünen Oase unterhalb des Vulkans. 2 kleinere Wanderungen: 45 min., 1,5 Std.
Ü: im Zelt in Herdubreidlindar, (F/LP/A)
Die besondere Entstehung unter den dicken Gletschern der Eiszeiten machen die Herdubreid und ihre umgebende Landschaft zu einer phantastischen Szenerie aus Tuff, Schlacke, Lavaschollen und Basaltwüste, ideal für eine ausgiebige Wanderung (mehrere Möglichkeiten zwischen 3 und 6 Stunden).
Wir betreten eine selten gesehene Mondlandschaft, die nur noch von der Askja übertroffen werden kann. Daher machen wir uns am Nachmittag noch auf, um dorthin zu gelangen. Es sind zwar nur wenige Kilometer, aber eine spektakuläre Piste, die uns teils über Sand, Lavaplatten oder Basalt, einige Male sogar durch Flüsse zu unserem Camp an der Drachenschlucht führt (2 Nächte) Wanderung ca. 2,5 Std., kaum Höhenmeter
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht/Askja, (F/LP/A)
Eine Tages- bzw. Halbtageswanderung (je nach Witterung) erschließt Ihnen eines der landschaftlichen Highlights Europas: die Vulkan-Caldera der Askja. Hier wandern Sie durch schwarze Lavaasche die Hänge zur Caldera hinauf. Bizarre Lavaskulpturen säumen den Weg, die im Nebel aussehen wie Riesen-Trolle! Im frühen Sommer liegt häufig noch Schnee oben am Krater über den wir dann hinunter in die Caldera mit ihrem weiten, blauen Kratersee stapfen. Rot schwarz schimmert es unter Ihren Füßen und es dampft und stinkt entlang der Hänge. Absolut beeindruckend! Hier finden Sie Gelegenheit, ein Schwefelbad im *Höllenschlund* des Viti-Sees im ca. 25 Grad warmen Wasser zu genießen. Oder lassen Sie sich vom tiefblauen, legendenumwobenen Kratersee verzaubern. Tageswanderung ca. 9 km, 3,5 Std, 1000 Höhenmeter - davon 750 m Aufstieg, 250 m Abstieg
Ü: im Zelt an der Drachenschlucht, (F/LP/A)
Nach den vielen Abenteuern in der Askja wartet heute eine längere Fahretappe aufSie. Zurück über die Lavaplatten und durch die Flüsse geht es auf die Ringstraße und zurück zum Myvatn. Nach einem Einkaufsstopp mit Mittagspause fahren wir in Richtung Osten und kommen am formschönen Wasserfall Godafoss an, wo Sie in einem sehr gemütlichen Café die Aussicht genießen können. Dann biegt das Fahrzeug wieder ab und hinein ins Hochland nach Süden. Auf der Fahrt über die spektakuläre Sprengisandur-Hochlandpiste durch die "Wüste Europas" entdecken Sie jede Menge tolle Fotomotive.
Der Übernachtungsort liegt direkt unterhalb des Gletschers Tungnafellsjökull und auch in der Nähe des beeindruckenden Vatnajökull. Womöglich spüren Sie hier das raue Hochland sehr nah und direkt.
Kleinere Spaziergänge unterwegs, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt in Nyidalur, (F/LP/A)
Abenteuerlich geht es weiter durch das südliche Hochland. Die legendäre Route auf der Straße F26 führt uns durch weite Hochebenen, entlang großer, intensiv blauer Gletscherseen und -flüssen und flankiert von den Gletschern Hofjökull und dem Giganten Vatnajökull. Mit vielen Stopps und ebenso vielen Flussdurchquerungen rumpeln wir über die Schotterpiste. Und plötzlich: Ruhe im Fahrzeug! Wie erholsam wirkt das kleine Stückchen Teerstraße kurz vor dem Kraftwerk... Mit Blick auf den Vulkan Hekla, einem der aktivsten Vulkane der Insel, der die Besiedlung Islands im 18. Jahrhundert beinahe beendet hätte, biegen wir in Richtung Landmannalaugar ab. Gegen Nachmittag erreichen wir unser uriges Camp in Landmannahellir, wo Sie den schönen Tag noch mit einer kleinen Wanderung in den Hügeln abrunden können.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Wir fahren nach Landmannalaugar und erwandern uns eine idyllische Bilderbuchlandschaft mit bunten Bergen, wilden Bächen, herben Höhen und lieblichen Tälern, was bisweilen wie eine Zuckerbäckerlandschaft wirkt. Eine Möglichkeit ist die Besteigung des Blafells, der einen rundum Blick auf diese - wie soll man sagen - wirklich unfassbare Landschaft ermöglicht (je nach Wetter rutschig und windig). Es gibt auch andere Wanderungen in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Höhenmetern, je nach Lust und Fitness. Eine unglaubliche und wundersame Form von Natur gegebenem Wellness ist hier das Bad im warmen Fluss. Wanderung ca. 10 km, Gehzeit 5,5 Std., 650 m Aufstieg, 650 m Abstieg.
Ü: im Zelt in Landmannahellir, (F/LP/A)
Von Landmannalaugar aus verlassen wir das Hochland mit einer Fahrt über eine weitere spektakuläre Straße: die Eldgjá, übersetzt "Feuerschlucht", ist die größte und gewaltigste Vulkanspalte, die es auf der Erde gibt! Klar, dass wir hier auch noch eine kleine Wanderung unternehmen. Angekommen an der Südküste bei Vik werden Sie vielleicht froh sein, wieder einmal liebliches Grün zu sehen, dass plötzlich so lebensfroh nach all der schwarzen und roten Lava wirkt! Am malerischen Vogelfelsen von Dyrhòley bekommen Sie mit etwas Glück die niedlichen Papageientaucher vor die Kameralinse. Und manchmal muss man sich der durchaus aggressiven Raubmöven erwehren, die über dem Parkplatz kreisen - auch eine Erfahrung. Beim Anblick dieses zauberhaften Küstenstreifens werden Sie vielleicht an die nordischen Sagen denken und sich fragen, ob wohl dort vor Ihnen im Meer 4 versteinerte Trolle stehen...? Kleine Rundgänge in der Eldgjá Schlucht und am Vogelfelsen, ca. 1,5 Stunden
Ü: im Zelt entweder bei Vik oder in Seljavellir, (F/LP/A)
Die Rückfahrt nach Keflavik wird uns in malerischer Weise durch reizende Wasserfälle (Seljalandsfoss, Skogarfoss) und die schwarze Gletscherzunge des Myrdalsjökull versüßt. Übernachtung in Reykjavik.
Ü: im Zelt in Reykjavik, (F/LP/A)
Heute endet die Reise, Transfer von Reykjavik nach Keflavik und Rückflug nach Deutschland.
Leistungen
- 14 Übernachtungen wie beschrieben in 2-Personen-Iglu-Doppeldachzelten (teilweise auf Campingplätzen mit einfacher Ausstattung)
- Vollpension ab Tag 2 bis Tag 14 (reichhaltiges Frühstück, mittags Lunchpaket vom Frühstück, abends einfache, warme Hauptmahlzeit)
- Rundreise im geländegängigen Bus (evtl. mit Gepäckanhänger)
- deutschsprachige Reiseleitung
Zusatzleistungen
- Flug nach Keflavik (Island) und zurück. Gerne sind wir Dir bei der Buchung behilflich.
- nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Einzelzeltzuschlag: 160€
- fakultative Ausflüge
- Trinkgelder
Hinweise
Vorraussetzungen:
- durchschnittliche Grundkondition und etwas Wandererfahrung erforderlich
- unwegsames, unebenes Gelände mit teils Höhenanstiegen bis 300 Höhenmeter
- reine Gehzeiten zwischen 2 und 6 Stunden
Insgesamt legen wir ca. 2000 km zurück, die einen gelungenen Eindruck von Island vermitteln. Wir nutzen Campingplätze mit manchmal guter, manchmal eher wenig Infrastruktur und schlafen in 2-Personen-Doppeldachzelten. Ein Gruppenzelt ermöglicht uns das gemeinsame Zubereiten von Frühstück und einfacher warmer Mahlzeiten am Abend. Ein Lunchpaket für den Mittagssnack entnehmen wir der Frühstückskiste. Islands Sommerwetter der letzten Jahre war auch geprägt von Schönwetterphasen (kurzfristig sogar bis 25 Grad) bei gelegentlichen Regenschauern, wobei es nachts durchaus bis zum Gefrierpunkt abkühlen kann. Natürlich lassen sich keine konkreten Aussagen machen, aber letztlich sind Islandreisende stets überrascht über das eher gute Wetter.
Termine & Preise:
Termine | Preis pro Person | Buchung | ||
---|---|---|---|---|
02.07.2023 - 16.07.2023
Durchführungsgarantie [ID: R17ISL_WHZ2301] |
|
buchen | ||
16.07.2023 - 30.07.2023
[ID: R17ISL_WHZ2302] |
|
buchen | ||
30.07.2023 - 13.08.2023
[ID: R17ISL_WHZ2303] |
|
buchen | ||
13.08.2023 - 27.08.2023
[ID: R17ISL_WHZ2304] |
|
buchen |