Beschreibung

Während der Radwanderung von Danzig über die Nehrung des Frischen Haff nach Masuren lernen Sie die entspannende Landschaft Nordost-Polens und die dort lebenden Menschen kennen. Unser Abenteuer beginnt in Danzig – von hier aus geht es entlang der Ostseeküste über Sopot nach Gdynia. In den nächsten Tagen geht es entlang der Danziger Bucht weiter nach Osten fast bis zur russischen Grenze, bevor wir auf das Schiff wechseln, mit dem wir über das Frische Haff fahren oder auch den Oberländischen Kanal erkunden. Geschichtsträchtige Ort wie Frombork/Frauenburg, wo der weltberühmte Astronom Nikolaus Kopernikus tätig war und das mächtige Schloss in Lidzbark Warminski/Heilsberg runden unsere Reise ab, bevor es nach Masuren geht. Das ist eine Landschaft wie aus Wasser und Wolken geschaffen, wo der Himmel und die Seen ineinander zu fließen scheinen und eine malerische Idylle bilden. Lassen Sie sich von der köstlichen polnischen Küche verwöhnen, voller Geschmack und Gerüchen, die aus den vielfältigen kulinarischen Traditionen entstanden ist. Lassen Sie sich auf dieser Radreise verzaubern!

Teilnehmer: min. 4 bis max. 20 Personen

Aktivitäten:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.

Reiseverlauf

1. Tag: Um 12 Uhr Treffen in Berlin Hauptbahnhof und gemeinsame Fahrt mit dem EC von Berlin Hbf nach Warschau. Um 18 Uhr Ankunft in Warschau. Ihr Reiseleiter erwartet Sie am Bahnhof. ÜB in einem 3-Sterne-Hotel.
2. Tag: Nach dem Frühstück Besichtigung der Altstadt von Warschau. Voller scheinbarer Widersprüche zeigt sich die Hauptstadt Polens, spannend sind die Kontraste, innerhalb derer die Metropole pendelt. Rund um das Zentrum ein pulsierendes und prosperierendes Wirtschaftszentrum, traditionsbewusst in der Altstadt, elegant und stolz auf den Königstrakt. Anschließend Busfahrt (ca. 4 h) nach Pisz/Johannisburg und erste kleine Radtour durch die Johannisburger Heide. Radstrecke ca. 15 km
3. Tag: Wir fahren auf dem Fluss Pisa bis Dzialdowo durch das urwüchsige Kurpie - Waldgebiet. Der Fluss fließt in großen Mäandern durch Wald- und Wiesengebiete – am Ufer können mit etwas Glück z.b. Eisvögel beobachtet werden. In Dziadowo erwartet uns unser Minibus, der uns zurück nach Pisz bringt.
Kajakstrecke ca. 16 km, Transfer ca. 20km
4. Tag: Unsere Radtour führt entlang des Sniardwy/Spirdingsees, des mit 140 qm² größten See Masurens. Von Kwik aus fahren wir unter anderem auf einer Allee aus gestutzten weißen Weiden bis nach Nowe Guty – ein Dorf, das von vielen als die am schönsten gelegene Siedlung in Masuren betrachtet wird. Weiter geht es entlang an mehreren Rinnenseen nach Rydzewo. Hier steigen wir um auf ein Schiff und fahren weiter bis zur Hafenstadt Gizycko/Lötzen. Im Sommer bestimmen vor allem die Segler das Gesicht Gizycko. Besuchen Sie doch am Abend den lebendigen Hafen. Radstrecke ca. 45 km, Schifffahrt: 2 Std.
5. Tag: Heute Morgen fahren wir zunächst mit dem Schiff über den Kisajno-See nach Sztynort zum ehemaligen Schloss der Familie Lehndorff. Die Ruine des früher repräsentativen Barockschlosses liegt in dem verwilderten Schlosspark – zu dem Gelände führt eine beeindruckende Allee mit hundertjährigen Eichen, die heute unter Naturschutz stehen. Mit dem Rad fahren wir entlang an mehreren Seen bis nach Ryn/Rhein. Die kleine Stadt Ryn wird dominiert von einer Burganlage – der zweitgrößten Ordensburg Europas – aus dem 14. Jahrhundert, welche auf einem Hügel über dem Seeufer thront. Heute befindet sich in der Burganlage ein 4-Sterne-Hotel im mittelalterlichen Stil. Von Ryn aus Transfer zum Hotel in der Nähe von Mikolajki. Radstrecke ca. 58 km, Schifffahrt: 1 Std.
6. Tag: Wir radeln entlang der Talty-Gewässer in die pulsierende Hafenstadt Mikolajki/Nikolaiken – eine Stadt, die an der Kreuzung der Wasserwege von Norden nach Süden, und der Straßen von Osten nach Westen liegt. Wegen ihrer malerischen Lage wurde sie von den einstigen Einwohnern auch das "masurische Venedig" genannt. Von Mikolajki aus weiter per Rad entlang des Mikolajki-Sees nach Krutyn . Unterwegs kommen wir vorbei in Iznota – eine Festung aus Holz und Stein an der Mündung der Krutynia in den Beldany-See erinnert an den pruzzischen Volksstamm der Galinder. In Kadzidlowo erwartet uns ein liebevoll eingerichtetes masurisches Museum. Wojnowo ist eines der philliponischen Dörfer in Masuren – hier lohnt die Besichtigung des russisch-orthodoxen Klosters. Schließlich erreichen wir Krutyn, ein kleines masurisches Dorf mit vielen Holzhäusern. Radstrecke ca.49 km
7. Tag: Radtour durch das Reservat „Krolewska Sosna"/„Königliche Fichte" – ein Wald- und Torfschutzgebiet mit über 200 jährigen Kiefern, Stieleichen, Fichten und Birken – und durch eine sanft geschwungene Hügellandschaft nach Szczytno/Ortelsburg. Von Szczytno aus Transfer nach Olsztyn, die Hauptstadt der Region „Ermland und Masuren". Wir bummeln durch die frisch restaurierte Olsztyner Altstadt mit einem geschlossenen mittelalterlichen Ensemble und bewundern die Burganlage aus dem 14. Jahrhundert. Anschließend Transfer nach Kajkowo ca. 50km. Radstrecke ca. 41 km
8. Tag: Bustransfer nach Morag und weiter mit dem Rad bis zum Oberländischen Kanal. Der Oberländische Kanal ist ein technisches Wunderwerk - vor über 150 Jahren gebaut funktioniert die Technik noch heute so wie damals. 100 Höhenmeter werden über 2 Schleusen und 5 geneigte Ebenen, wo die Schiffe über Wagen über die Wiesen gezogen werden, überwunden. Die Schiffe fahren auf Wagen, die auf  Schienen mit Seilen - durch Wasserkraft betrieben - auf die nächste Ebene gezogen werden. Wir fahren mit dem Schiff  von Buczyniec nach Elblag und überwinden dabei 4 schiefe Ebenen - ein faszinierendes Erlebnis. Das historische Stadtzentrum von Elblag – neben Danzig die zweitgrößte Hansestadt im Osten – kann sich heute nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder sehen lassen und dem mittelalterlichen Charakter gerecht werden. Übernachtung in Elblag. Transfer ca. 80 km. Schifffahrt 4 Std.
9. Tag:Nach dem Frühstück Transfer nah Danzig. Anschließend geführte Stadtbesichtigung (ca. 2 Stunden) – wir lernen die Danziger Altstadt kennen. Die alte Hansestadt hat viel zu bieten: Backsteingotik, prunkvoll verzierte Fassaden, Patrizierhäuser reicher Händler, eine der größten Kirchen Europas, Bernsteinschmuck, alte Hafenkähne ... Keine Frage – für ihre Offenheit gegenüber polnischen, deutschen und kaschubischen Einflüssen wurde Danzig mit dem Besten der jeweiligen Kultur belohnt. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. Bustransfer ca. 60 km
10. Tag: Heute erwartet uns eine weitere Attraktion – die größte Ordensburg Europas, die Marienburg. Nach dem Frühstück fahren wir zunächst mit dem Bus nach Malbork. Malbork ist die einstige Hauptstadt des Deutschen Ordens – hier entstand die größte mittelalterliche Burg, welche Sitz der Hochmeister des Ordens wurde. Heute beherbergt die riesige Wehranlage ein Museum, das sich mit der Geschichte des Deutschen Ordens sowie dem mittelalterlichen Handel und Geldwesen befasst. Transfer nach Tczew – nach Besichtigung Brücke der 1857 gebauten, seinerzeit längsten Brücke in Europa fahren wir auf dem Weg der Mennoniten – teilweise entlang der Weichsel – durch das Große Marienburger Werder. Noch heute zeigen Vorlaubenhäuser und alte Friedhöfe von den Mennoniten die hier seit dem 16. Jhr. lebten. Vor den Tores Danzigs erwartet uns unser Bus und fährt uns zum Hotel in Danzig. Übernachtung in Danzig. Radstrecke: ca. 50 km /Transferstrecke: 60 + 20 km
11. Tag: Danzig, Sopot und Gdynia – drei Städte, die eine Metropole bilden: Trojmiasto/Dreistadt. Danzig bedeutet Geschichte, Kultur und Wissenschaft, Sopot ist eher ein Strandbad und Gdynia, die jüngste der drei Städte, ist ein Beispiel für die Verstädterung des frühen 20. Jahrhunderts. Nach dem Frühstück Bustransfer nach Gdynia , das sich in den letzten 100 Jahren vom Fischerdorf zum „Fenster zur Welt“ entwickelt hat. Wir besuchen den Hafen in Gdynia und fahren mit dem Rad entlang der Ostseeküste. In Sopot, dem alten Seebadeort besuchen wir die mit 511 m längste Holzmole Europas. Nach einem Strandspaziergang fahren wir weiter nach Gdansk. Von einem alten, renovierten Leuchtturm aus haben wir einen herrlichen Ausblick auf die Westerplatte und die ehemalige Lenin-Werft. Radstrecke ca. 40 km
12. Tag: Nach dem Frühstück Transfer zum Bahnhof in Danzig und Rückfahrt nach Berlin. Planmäßige Ankunft in Berlin Hauptbahnhof gegen 14:00 Uhr.
(Änderungen vorbehalten)

Leistungen

  • 8 ÜB in landestypischen Hotels im DZ mit Du/WC
  • Halbpension - ab Frühstück am 2. Tag bis Frühstück Tag 9
  • Leihräder vom 2. Tag bis 8. Tag
  • Gepäcktransport und Begleitbus ab 2. Tag bis 8. Tag
  • Schifffahrt Frisches Haff und Oberländer Kanal
  • Alle Transfers lt. Programm
  • Stadtführung Danzig, in Frombork, in Lidzbark Warminski
  • Besichtigungen und Eintritte: Seebrücke in Sopot, Kirsche in Stegna, Frombork (Kathedrale und Turm), Schloss Lidzbark Warminski, Kloster und Kirsche Stoczek, Palast Galiny, Palast Drogosze, Schleuse am Masurischen Kanal, Kirche in Sorkwity
  • 1 x Lagerfeuer
  • Deutschsprachige, einheimische Reiseleitung ab 2. Tag bis 9.Tag
  • 1 Landkarte

Zusatzleistungen

  • Einzelzimmer-Zuschlag: EUR 190,00
  • E-Bike: EUR 150,00
  • Zusatznacht in Danzig im DZ p.P. EUR 55,00
  • Zusatznacht Warschau im DZ p.P. EUR 55,00

Hinweise

Charakteristik:
Eine abwechslungsreiche Radtour mit Radstrecken zwischen 30 und 60 km in teilweise leicht hügeligem Gelände - bei Bedarf kann auch in den Begleitbus umgestiegen werden. Einige Abschnitte legen Sie mit einem Schiff zurück. Ein umfangreiches Kultur- und Besichtigungsprogramm rundet die Reise ab.

Unterkunft:
Wir übernachten in guten **/***Hotels:
2 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel in Danzig,
jeweils 1 Übernachtung im 3-Sterne-Hotel in Frombork, Bartoszyce und Giycko
3 Übernachtungen in landestypischen Hotels in Lidzbark Warmiński und Mrągowo (2x)

Leihrad:
Es stehen Damen- und Herrenräder mit verschiedenen Rahmenhöhen zur Verfügung. Auf Wunsch können Sie auch ein 7-Gang-Rad mit Rücktritt erhalten. Alle Fahrräder sind mit einer Fahrradtasche für das Tagesgepäck ausgestattet.
Auf Wunsch können Sie gegen Zusatzkosten auch eine Pedelec buchen.
Verlängerung:
Wer möchte, kann die Reise individuell verlängern gern buchen wir für Sie eine Zusatzübernachtung in Warschau oder in Danzig im 3* Hotel
Zusatzübernachtung mit Frühstück in Danzig: 55,– € pro Person im Doppelzimmer bzw. 80,– € im Einzelzimmer
Zusatzübernachtung mit Frühstück in Warschau: 55,– € pro Person im Doppelzimmer bzw. 75,– € im Einzelzimmer

Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn.
Nach Danzig gibt es täglich eine Direktverbindung von Berlin aus (12.37 Uhr ab Berlin Hbf – 18.22 Uhr an Gdansk Glowny. Mehrmals täglich gibt es Züge, bei denen Sie 1-2 x umsteigen müssen. Den genauen Fahrplan können Sie auf www.bahn.de ermitteln.
Ab Warschau gibt es täglich mehrere Direktverbindung von Berlin. Zum Beispiel 12.49 Uhr ab Warschau Hbf – 18.16 Uhr an Berlin Hbf

abgelaufene Termine:

Termine Preis pro Person
17.09.2022 - 25.09.2022
[ID: R14PL/MDR2206]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
03.09.2022 - 11.09.2022
[ID: R14PL/MDR2205]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
20.08.2022 - 28.08.2022
[ID: R14PL/MDR2204]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
09.07.2022 - 17.07.2022
[ID: R14PL/MDR2203]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
18.06.2022 - 26.06.2022
[ID: R14PL/MDR2202]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €
28.05.2022 - 05.06.2022
[ID: R14PL/MDR2201]
Reisegrundpreis: 1.080,00 €
Einzelzimmerzuschlag: 190,00 €

Bewertung schreiben

senden